idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2007 09:20

Wirtschaftsmathematikerin mit Sonderpreis des Fördervereins der Hochschule Zittau/Görlitz ausgezeichnet

Hella Trillenberg Presse- und Informationsstelle
Hochschule Zittau/Görlitz (FH)

    Katrin Haußig, Absolventin des Studienganges Wirtschaftsmathematik, Studienrichtung Finanz- und Versicherungsmathematik, wurde im Rahmen der Eröffnung des Informationstages der Hochschule Zittau/Görlitz am 11. Januar 2007 für Ihre hervorragenden Studienleistungen mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Der Vorsitzende des Fördervereins der Hochschule Zittau/Görlitz Christian Müller überreichte den Preis.

    Katrin Haußig hat während Ihres Studiums konstant hervorragende Leistungen gezeigt und ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit mit dem Notendurchschnitt 1,0 abgeschlossen. In Ihrer Diplomarbeit "Auswirkungen von Solvency II am Beispiel der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung" befasste Sie sich mit dem im Augenblick wichtigsten Thema für deutsche Versicherungsunternehmen.

    Erläuterung zur Problematik:
    Bei Abschluss einer Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung verpflichtet sich das Versicherungsunternehmen - gegen Zahlung einer festen Prämie zu Jahresbeginn - alle Schäden zu bezahlen, die der Versicherungsnehmer im Laufe des nächsten Jahres verursachen wird. Da die Summe der von allen Versicherungsnehmern verursachten Schäden zu Jahresbeginn natürlich nicht bekannt ist, besteht die Gefahr, dass die Prämieneinnahmen nicht zur Deckung der Schäden ausreichen. Diese Möglichkeit ist sehr realistisch, da einzelne Schäden in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung sehr hoch (z. T. mehr als 10.000.000 €) ausfallen können. Das Versicherungsunternehmen braucht also selbst Versicherungsschutz gegenüber extremen Schadenfällen ("Rückversicherung") und muss darüber hinaus ausreichend Eigenkapital zur Verfügung haben, um seinen Zahlungsverpflichtungen mit einer angestrebten Wahrscheinlichkeit nachkommen zu können. Analysen dieser Art werden in Zukunft von jedem Unternehmen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu "Solvency II" durchgeführt und müssen veröffentlicht werden.

    Sehr stark vereinfacht gesagt, befasste sich Frau Haußig mit der Bestimmung des erforderlichen Sicherheitskapitals für die BGV-Versicherung in Karlsruhe. Da die komplexe Aufgabe keine analytische Lösung zulässt, hat Frau Haußig versucht, alle relevanten Vorgänge möglichst realistisch zu simulieren. Mit Hilfe der "Monte-Carlo-Simulation" wird dabei am Rechner eine Vielzahl von möglichen Geschäftsergebnissen, die Rückschlüsse auf das erforderliche Sicherheitskapital ermöglichen, erzeugt. Frau Haußig verwendete für die Simulationsrechnung die Software "DFA" und "prophet" der Unternehmensberatung B&W-Deloitte, mit der die Fachgruppe Mathematik der Hochschule Zittau/Görlitz seit einigen Jahren kooperiert. Entscheidend für die Relevanz der Ergebnisse sind natürlich die zugrundeliegenden Modellannahmen. Hier liegt die eigentliche Leistung von Frau Haußig. Sie hat jeden Einflussfaktor mit Akribie isoliert, mit Hilfe von anspruchsvollen statistischen Methoden Verteilungsannahmen für diese Einflussfaktoren (z.B. die zu erwartenden Schadenzahlungen) abgeleitet und schließlich aus dem Puzzle von Einzelannahmen ein schlüssiges Gesamtergebnis abgeleitet. Jede Annahme wird sorgfältig begründet und mit möglichen Alternativen verglichen. Neben ihrer mathematischen Kompetenz erstaunt Katrin Haußig durch ein souveränes Beurteilungsvermögen, wie man es eigentlich erst von einer praxiserfahrenen Versicherungsmathematikerin erwarten würde.

    Frau Haußig leitet aus ihren Ergebnissen eine Reihe von interessanten und wirtschaftlich bedeutsamen Vorschlägen für die BGV ab. An deren Umsetzung kann sie selbst mitwirken, da sie seit September vergangenen Jahres bei der BGV als Versicherungsmathematikerin (als Spezialistin für Solvency II) tätig ist.


    More information:

    http://"www.hs-zigr.de/de/Infosfuer/Studienbewerber/NachStudium/haussig.htm... - Details"


    Images

    Katrin Haußig mit ihrem betreuenden Hochschullehrer, Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Goldmann (links) und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Hochschule Zit-tau/Görlitz Herrn Christian Müller
    Katrin Haußig mit ihrem betreuenden Hochschullehrer, Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Goldmann (lin ...
    "Foto: Hochschule Zittau/Görlitz / H. Trillenberg"
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Katrin Haußig mit ihrem betreuenden Hochschullehrer, Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Goldmann (links) und dem Vorsitzenden des Fördervereins der Hochschule Zit-tau/Görlitz Herrn Christian Müller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).