idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2007 15:27

Start für Nachbau eines historischen Römerschiffs

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Universitätspräsidentin Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz gab am Dienstag, dem 16. Januar 2007 den Startschuss für ein spektakuläres Projekt: Im Zusammenhang mit dem Ausstellungsprojekt "Imperium Konflikt Mythos - 2000 Jahre Varusschlacht" wurde in der Harburger Werft von Jugend in Arbeit Hamburg e.V. der Nachbau eines historischen Römerschiffs feierlich auf Kiel gelegt. Geschichtswissenschaftler der Universität Hamburg werden unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Schäfer erstmals ein römisches Kriegsschiff der frühen und hohen Kaiserzeit in Originalgröße rekonstruieren, das nun unter Anleitung erfahrener Bootsbauer von jugendlichen Schiffbauern in spe und Studierenden des Faches Geschichte gefertigt wird. Vorlage sind etwa 16 Meter lange römische Schiffe aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christus, die 1994 in der Nähe des römischen Kastells von Oberstimm an der Donau gefunden wurden. Ein Modell des geplanten Schiffes, das vom Museum für Antike Schiffahrt in Mainz zur Verfügung gestellt wurde, vermittelt in der Werft einen ersten optischen Eindruck.

    Das Schiff soll im Frühjahr 2008 fertig gestellt sein und dann während einer Fahrt auf Donau, Rhein, Lippe, Ems und Weser in insgesamt 10 Städten Station machen und für das Ausstellungsprojekt aus Anlass der 2000. Wiederkehr der "Schlacht im Teutoburger Wald" werben.

    Im Jahre 9 nach Christus schlugen die Germanen den römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus und drei seiner Legionen vernichtend. Die Römer hatten um Christi Geburt begonnen, die germanischen Stämme zu unterwerfen und befuhren bei ihren Eroberungen mit Schiffen auch den Rhein, die Lippe, Weser und Ems. Über die Nordsee drangen ihre Flotten bis nach Dänemark und sogar in die Elbe vor.

    Die Schiffsrekonstruktion ist Teil einer groß angelegten Kooperation für das Jahr 2009 des Westfälischen Römermuseums in Haltern, der Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese gGmbH und des Lippischen Landesmuseums Detmold. Diese Einrichtungen werden getragen vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Stiftung der Sparkassen im Osnabrücker Land und dem Landkreis Osnabrück, dem Kreis Lippe sowie dem Landesverband Lippe.

    Durch die Kooperation mit dem Beschäftigungsträger Jugend in Arbeit Hamburg e.V. ist das Projekt zugleich ein Beitrag zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Wissenschaft und Praxis.

    Dazu Universitätspräsidentin Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz: "Dieses Projekt zeigt, dass die Geisteswissenschaften sehr wohl in der Lage sind, den viel zitierten Elfenbeinturm zu verlassen und sich im Wettbewerb zu behaupten. Das Vorhaben bietet Jugendlichen die Möglichkeit zur Berufsqualifizierung und ist zugleich ein spannendes archäologisches Experiment. Es stärkt den Wissenschaftsstandort Hamburg und wird hoffentlich auch Perspektiven und Anregungen für die Zukunft eröffnen."

    Ausstellungsseite: www.2000JahreVarusschlacht.de

    Fotos und Material zum Download unter: www.roemerschiff.de

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Christoph Schäfer
    Historisches Seminar der Universität Hamburg/ Arbeitsbereich Alte Geschichte
    Tel.: (040) 428 38-47 56
    E-Mail: christoph.schaefer@uni-hamburg.de


    More information:

    http://Ausstellungsseite: www.2000JahreVarusschlacht.de
    http://Fotos und Material zum Download unter: www.roemerschiff.de


    Images

    Modell des Römerschiffs
    Modell des Römerschiffs

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Modell des Römerschiffs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).