idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2007 17:37

Winzig kleine Antennen für Licht

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das klassische Mikroskop war in Forschung und Lehre schon immer unverzichtbar. Nach wie vor ist es für Wissenschaftler interessant, mit Hilfe der Lichtmikroskopie tiefer und tiefer in die Welt der kleinsten Strukturen einzudringen. Ein Spezialist auf diesem Gebiet ist Professor Bert Hecht von der Uni Würzburg.

    Der Physiker erklärt, was an seiner Arbeit besonders spannend ist: "Mit der Lichtmikroskopie kann man auch Materialanalysen betreiben." Möglich wird das durch die Technik der Spektroskopie: Dabei wird das Licht, das vom untersuchten Objekt im Mikroskop abgestrahlt wird, nach Wellenlängen aufgespalten. "Man analysiert die verschiedenen Farben und kann daraus Informationen über die chemische Struktur des Objekts bekommen."

    Zu der Materie, die Hecht erforscht, gehören zum Beispiel lebende Zellen. In diesen komplexen Objekten kann er gezielt einzelne Moleküle und deren Wechselwirkungen mit anderen Molekülen sichtbar machen. Es entstehen dabei keine Bilder, wie man sie von der gewöhnlichen Mikroskopie her kennt. Stattdessen sind nur wenige leuchtende Punkte zu sehen, die ihre Position im Verlauf der Zeit ändern. Auf diese Weise lässt sich der Weg verfolgen, den Moleküle in der Zelle zurücklegen.

    Analysiert man zwei unterschiedliche Molekültypen zugleich und stellt fest, dass beide längere Zeit an einem Punkt verharren, dann findet zwischen ihnen eine Wechselwirkung statt. Solche molekularen Wechselwirkungen bestimmen die Lebensprozesse in einer Zelle. Auf diese Weise hat der Würzburger Physiker zum Beispiel untersucht, wie Viren in den Kern ihrer Wirtszellen eindringen. Erforscht hat er aber auch die Orte, an denen Adrenalin und andere Hormone wirksam werden, nämlich an G-Proteine gekoppelte Rezeptoren.

    Im Zentrum seiner Arbeit steht auch die Entwicklung neuartiger, hoch empfindlicher Mikroskopiemethoden und Nachweisverfahren. Unter anderem widmet sich Hecht der Erforschung metallischer Nanostrukturen, die als resonante, winzig kleine Antennen für Licht dienen können. "Solche Strukturen sind nicht nur für die Entwicklung von hoch auflösenden optischen Mikroskopen zukunftsweisend", sagt der Professor.

    Bert Hecht ist seit 1. Oktober als Nachfolger von Thomas Bayerl am Physikalischen Institut der Uni Würzburg tätig. Geboren wurde er 1968 in Marktdorf am Bodensee. Nach dem Physikstudium an der Universität Konstanz fertigte er seine Dissertation am IBM Forschungslabor in Rüschlikon in der Schweiz an. Als Postdoc ging er an die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) in Zürich, wo er über die Mikroskopie und Spektroskopie einzelner Farbstoffmoleküle forschte. Von dort wechselte er ans Nationale Kompetenzzentrum für Nanowissenschaften der Schweiz an der Universität Basel, wo er als Assistenzprofessor eine Arbeitsgruppe zum Thema Nano-Optik leitete.

    Kontakt: Prof. Dr. Bert Hecht, T (0931) 888-5863, E-Mail: hecht@physik.uni-wuerzburg.de


    Images

    Prof. Dr. Bert Hecht
    Prof. Dr. Bert Hecht

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Bert Hecht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).