idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2007 10:00

20 Millionen Euro für besseres Fleisch

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Mehr als 50 Arbeitsgruppen aus 21 Ländern arbeiten in den nächsten fünf Jahren zusammen, um die Abläufe in der Schweinefleisch-Produktion zu verbessern. Hierfür stellen EU und Wirtschaft insgesamt 20,73 Millionen Euro zur Verfügung. Auch Forscher der Universität Bonn sind an dem Großprojekt beteiligt: Sie koordinieren die Arbeiten zum Management von Wertschöpfungsketten - vom Stall bis zur Fleischtheke im Supermarkt. Nach zweijähriger Vorarbeit fiel jetzt in Kopenhagen der Startschuss.

    Schon das Auftakttreffen verdeutlichte die Dimension des Großprojekts: Über 100 Forscher und Wirtschaftsvertreter aus 16 europäischen und fünf außereuropäischen Ländern trafen in Kopenhagen zum Projektstart zusammen, um sich über ihre Zusammenarbeit abzustimmen. Seit 2004 haben Bonner Agrarwissenschaftler zusammen mit Kollegen aus Dänemark und den Niederlanden diesen Moment vorbereitet. "Die Mühen der zweijährigen Antragstellung haben sich insbesondere für die Universität Bonn gelohnt", betont Professor Dr. Brigitte Petersen vom International FoodNet Center der Uni Bonn. "Wir haben nun die finanzielle Grundlage, um unsere Forschung zum Management von Ketten und Netzwerken in der Schweinefleischerzeugung auszubauen."

    Ziel von "Q-PorkChains" ist es, die Abläufe in der Schweinefleisch-Produktion zu verbessern. Es ist das bislang umfangreichste EU-Forschungsprojekt in diesem Bereich. Koordiniert wird es von Professor Dr. Anders Karlsson von der Universität Kopenhagen. Die Projektpartner kommen aus den Bereichen Marktforschung, Tierproduktion, Fleischforschung, Molekulargenetik, Qualitäts¬management und Agrarökonomie. Die Teilprojekte spiegeln damit alle Facetten der Wertschöpfungskette Fleisch wider.

    So wollen die Projektpartner beispielsweise Methoden für die Qualitätskontrolle entwickeln, die in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette zum Einsatz kommen können - also im Stall, beim Transport oder im Supermarkt. "Unser Ziel sind qualitativ hochwertige Schweinefleischprodukte, die den Ansprüchen und Wünschen der Verbraucher gerecht werden", erläutert Brigitte Petersen. Die Ergebnisse sollen auch in neue Ausbildungsangebote einfließen - beispielsweise in Form von Trainingsprogrammen für Unternehmen oder als e-learning-Angebote für Universitäten.

    Von Bonn aus wird zudem die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis koordiniert. Die Internationale Kooperationsplattform GIQS e.V. (Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung) hat die Aufgabe, die anwendungsorientierte Forschung in Unternehmen, Pilotketten und Netzwerken zu steuern. Für die Erprobung der vielversprechenden Innovationen aus dem Projekt sind 1,5 Mio Euro reserviert, die erst im Laufe des Projekts an Industriepartner vergeben werden.

    Zudem sind von Anfang an Unternehmen der Europäischen Schweineproduktion in das Projekt eingebunden. Dies sind unter anderem die Vion Food Group (NL), Danish Crown (DK), Nutreco (NL), Pig Improvement Company (GB), die Erzeugergemeinschaft Osnabrück (D), Casedemont und Espuna (ESP), der Zentralverband der deutschen Schweineproduktion (D), aber auch Kleine und Mittlere Unternehmen wie R-Biopharm (D), Chainfood (NL) und Qualitype (D).

    Weitere Informationen gibt's im Internet unter http://www.q-porkchains.org.

    Kontakt:
    Professor Dr. Brigitte Petersen
    FoodNet Center der Uni Bonn
    Telefon: 0228/73-2821
    E-Mail: b-petersen@uni-bonn.de

    Dr. Gereon Schulze Althoff
    Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung (GIQS) e.V.
    Telefon: 0228/73-4805
    E-Mail: g.althoff@giqs.org
    http://www.giqs.org


    More information:

    http://www.q-porkchains.org - Projekt-Homepage
    http://www.giqs.org - Informationen zu GIQS e.V.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).