idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2007 11:22

Eliten der Spätantike

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike" an der Universität Jena wird weiter gefördert

    Jena (18.01.07) Wer ist die Elite? Diese Frage beschäftigt derzeit nicht nur Rektoren und Professoren deutscher Universitäten und ihre Studenten. Vielmehr ist diese Frage so alt wie unsere Zivilisation. Griechen und Römer orientierten sich bereits in der Antike an Leitfiguren, die Wertvorstellungen und Handlungsmuster in idealer Weise verkörperten. "Cicero etwa war der Redner schlechthin - und ist es bis heute geblieben", nennt Prof. Dr. Meinolf Vielberg von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Beispiel.

    Wie sich diese Eliten in der Spätantike - der Zeit zwischen den Jahren 300 und 600 - und in den anschließenden Phasen ihrer Rezeption entwickelt haben, dieser Frage gehen Nachwuchsforscher an der Friedrich-Schiller-Universität seit 1998 im Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike" nach. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dem am Institut für Altertumswissenschaften der Jenaer Universität angesiedelten Graduiertenkolleg eine sogenannte Auslauffinanzierung von über 120 000 Euro bis Mitte 2008 bewilligt und damit den theoretisch möglichen Förderzeitraum von zehn Jahren vollständig ausgeschöpft.

    "Wir freuen uns über die erneute Förderung", sagt Prof. Vielberg, der Sprecher des Graduiertenkollegs, "erlaubt sie es doch den Stipendiaten, die laufenden Dissertationen erfolgreich abzuschließen." Außerdem, so der Inhaber des Lehrstuhls für Latinistik weiter, wolle man die Auslaufphase des Graduiertenkollegs bereits dazu nutzen, neue Projekte vorzubereiten. Bislang haben 20 Doktoranden innerhalb des Graduiertenkollegs ihre Dissertationen abgeschlossen. Außerdem gingen 6 Habilitationen aus dem Kolleg hervor. Derzeit arbeiten zwölf weitere Stipendiaten an ihren Dissertationen.

    Das Themenspektrum der aktuellen Arbeiten ist bunt gemischt. Ebenso der fachliche Hintergrund der Stipendiaten. "Das Graduiertenkolleg hat die Idee eines interdisziplinären Forschungsverbundes konsequent umgesetzt", schätzt Prof. Vielberg ein. So arbeiten im Graduiertenkolleg "Leitbilder der Spätantike" neben Altertumswissenschaftlern und Theologen auch Orientalisten, Mediävisten und Rechtswissenschaftler. "Schließlich lassen sich Leitbilder nicht nur in der Geschichtsschreibung, sondern auch in Dichtung und der bildenden Kunst, in theologischen Werken und juristischen Texten aufspüren", so Prof. Vielberg.

    Neben der fächerübergreifenden Arbeitsweise sieht der Altertumswissenschaftler von der Universität Jena vor allem die Internationalität des Kollegs als seine Stärke an. "Wir haben eine große Zahl von Kollegiaten von ausländischen Universitäten gewonnen". So seien Nachwuchsforscher nicht nur aus West- und Süd-, sondern auch aus Osteuropa und Kanada nach Jena gekommen. Außerdem habe sich die Zahl von Kooperationen des Jenaer Instituts für Altertumswissenschaften mit ausländischen Institutionen durch die Arbeit im Graduiertenkolleg deutlich erhöht. "Auch für weitergehende Forschungsvorhaben werden wir inzwischen von ausländischen Wissenschaftlern gesucht", sagt Prof. Vielberg. So weilten u. a. eine Mercatorprofessorin aus Rom und ein Gastprofessor aus Toronto sowie Humboldt-Stipendiaten aus Oxford und Rom zu längerfristigen Forschungsaufenthalten am Jenaer Institut.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Meinolf Vielberg
    Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944830
    E-Mail: meinolf.vielberg[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www2.uni-jena.de/philosophie/altertum/leitbilder/leitbild.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).