idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2007 12:25

Andreas Schlüter: "Modernisierung der Juristenausbildung ist überfällig"

Michael Sonnabend Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Neue Programme des Stifterverbandes unterstützen die Fortsetzung des Bologna-Prozesses - Juristenausbildung: Reformbereitschaft erhöhen - Lehrerausbildung: Maßnahmen gegen den Praxisschock beim Berufseinstieg

    Essen/Berlin. Der Stifterverband startet 2007 zwei neue Initiativen zur Studien-reform und bündelt diese in der Programmgruppe "Studienreform im Bologna-Prozess". "An der Notwendigkeit einer Modernisierung der Juristenausbildung kann es keinen Zweifel geben", sagte der Generalsekretär des Stifterverbandes Andreas Schlüter am 18. Januar in Berlin. Das Programm "Neue Wege in der Juristenausbildung" will die Bereitschaft der juristischen Fakultäten für eine offene Debatte über die Qualität ihrer Lehre und eine Modernisierung der Ausbildung wecken.

    Der Stifterverband gibt eine vergleichende Untersuchung der Juristenausbildung in ausgewählten europäischen Ländern und westlichen Industrienationen in Auftrag. Die Ergebnisse dieser Studie und Reforminitiativen aus dem In- und Ausland sollen dann im Herbst 2007 auf einer internationalen Konferenz vorgestellt werden. Für Studie und Konferenz stellt der Stifterverband 150.000 Euro zur Verfügung.

    Der Stifterverband befürwortet grundsätzlich die Einführung der international üblichen Abschlüsse Bachelor und Master in der Juristenausbildung. Eine derartige Reform könne Praxisbezug und Berufsorientierung erheblich verbessern, so Schlüter. Die Orientierung der Juristenausbildung am Staatsdienst sei nicht mehr zeitgemäß. "Die große Mehrheit der Absolventen ist in Unternehmen beschäftigt, in denen ganz andere Anforderungen gestellt werden als an Richter und Staatsanwälte", meint Schlüter.

    Das Programm "Von der Hochschule in den Klassenraum - Neue Wege in der Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung" will Impulse für die berufsbegleitende Fortbildung von Lehrern setzen und den Übergang vom Studium in den Beruf reibungsloser gestalten. Dafür stellt der Stifterverband für die vier Jahre von 2007 bis 2010 insgesamt 750.000 Euro zur Verfügung und bemüht sich gegenwärtig um eine Kofinanzierung durch die Stiftung Mercator. "Der Stifterverband will sehr gerne die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator fortsetzen, die in den vergangenen Jahren schon Impulse für eine Verbes-serung des Lehramtsstudiums geben konnte", sagt Schlüter.

    Das Programm umfasst eine Pilotstudie zum aktuellen Stand der Lehrerausbildung zwischen dem ersten und zweiten Staatsexamen, der sog. zweiten Phase, und zu Regeln und Angebot für die Fort- und Weiterbildung. Aus den Ergebnissen sollen Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von Lehrern on the job abgeleitet und in Modellprojekten exemplarisch erprobt werden. Diese Modellvorhaben sollen mit insgesamt einer Million Euro gefördert werden. "Das Programm zielt auf ein phasenübergreifendes Gesamtkonzept für die Lehrerbildung und seine Erprobung in richtungweisenden Modellvorhaben", sagt Schlüter.

    Pressekontakt:
    Frank Stäudner
    Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
    Telefon 02 01/84 01-1 58
    Mobil: 0177/8401158
    E-Mail: frank.staeudner@stifterverband.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).