idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2000 09:21

Aufbaustudiengang Altbauinstandsetzung: Bewerbungsfrist bis 15. Juli 2000

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    029 / 27. März 2000 / sho

    Aufbaustudiengang Altbauinstandsetzung:
    Bewerbungsfrist bis 15. Juli 2000
    _______________________________________________________________

    Auch im Wintersemester 2000/2001 bietet die Universität Karlsruhe in Kooperation mit dem Weiterbildungs- und Beratungszentrum für Denkmalpflege und behutsame Altbauerneuerung in Dresden einen zweisemestrigen Aufbaustudiengang Altbauinstandsetzung an. Der 1997 eingerichtete Aufbaustudiengang wendet sich primär an Architekten, Bauingenieure und verwandte Berufsgruppen. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2000.

    Die Altbauinstandsetzung ist ein zunehmend umfangreiches Gebiet in der Bautätigkeit - unabhängig davon, ob es sich um die Instandsetzung eines Baudenkmals oder schlicht um Bauen im Bestand handelt. Dabei spielen zum einen denkmalpflegerische Belange eine Rolle, zum anderen aber auch ökonomische und ökologische Aspekte der Ressourcenschonung.

    Die Aufgaben im Bereich der Altbauinstandsetzung sind komplex und vielfältig - zu den wichtigen und reizvollen Arbeiten des Planers gehört die Koordination der Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftler und Fachleute - vom Bauhistoriker bis zum Brandschutzexperten. Dafür sind umfassende theoretische und praktische Kenntnisse erforderlich.

    Der Aufbaustudiengang Altbauinstandsetzung will ein möglichst breit gefächertes Grundlagenwissen im Umgang mit historischer Bausubstanz vermitteln und die wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsergebnisse in die praktische Arbeit übertragen. Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in die vier Themenschwerpunkte Kulturgeschichtliche Grundlagen (10 Prozent), Bauwerkserkundung
    (20 Prozent), Planung (50 Prozent) und Ausführung (20 Prozent). Abläufe und Ergebnisse werden bei zahlreichen Exkursionen praxisnah betrachtet. Eine ausgeprägte Praxisnähe ist durch die Einbeziehung externer Fachleute wie freie Architekten und Bauingenieure, Denkmalpfleger und Restauratoren, Bauphysiker und -chemiker in die Lehrtätigkeit gegeben.

    Veranstaltungsort des ersten Semesters ist Karlsruhe, des zweiten Semesters Dresden. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der theoretischen Grundlagenkenntnisse, im zweiten Semester auf deren Umsetzung in die Praxis des Bauens. Die Veranstaltungen finden jeweils von Montag bis Donnerstag ganztägig statt. Die Universität verleiht ein Abschlusszeugnis.

    Nähere Informationen
    und Anmeldung bis spätestens 15. Juli 2000:

    Kursleitung des Aufbaustudiums Altbauinstandsetzung
    Dr.-Ing. Birgit Franz
    Fakultät für Architektur
    Institut für Tragkonstruktionen
    Tel. 0721/608-3742, Fax 0721/358146






    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi029.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi029.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).