idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2007 08:51

Biomassevergasung auf dem Prüfstand - Studie zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Der thermochemischen Vergasung von Biomasse widmet sich der neueste Band der Schriftenreihe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Experten loten die verschiedenen Verfahren nicht nur aus, sondern zeigen auch Probleme und Lösungsansätze auf. Für 32 Euro ist die vom Institut für Energetik und Umwelt gGmbH (IE) und der Technischen Universität Hamburg Harburg erarbeitete Studie jetzt über www.agrarshop.de erhältlich.

    Unter den verschiedenen Varianten, Biomasse für eine energetische Nutzung zugänglich zu machen, zählt die thermochemische Vergasung sicherlich zu den interessantesten. Denn kombiniert man sie mit der Verstromung des Brenngases, lassen sich weitaus höhere elektrische Wirkungsgrade erzielen, als das im klassischen dampfbasierten Prozess der Fall ist.

    Die Palette der Verfahren ist breit. Es gibt ein- und mehrstufige Verfahren, die sich auch hinsichtlich des Grundprinzips und der Prozessparameter deutlich unterscheiden. Ziel eines von der FNR geförderten Verbundvorhabens war es daher, die verschiedenen Vergasungsverfahren nicht nur zu analysieren und evaluieren, sondern auch Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.

    Mit Experten der Technischen Universität Hamburg Harburg, des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt und des IE Leipzig hat sich eine erfahrene Projektgemeinschaft an die Arbeit gemacht. Für den jetzt vorliegenden Band haben die Wissenschaftlern die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst.

    Ihr Fazit: die Biomassevergasung ist zwar nach wie vor noch nicht marktreif, die gegebenen Probleme lassen sich jedoch technisch prinzipiell lösen. Vor allem in Anlagen der Größe 500 - 1000 kWth könnte damit ein wirtschaftlicher Betrieb möglich werden. Daher raten sie zu Langzeittests in Demonstrationsanlagen.

    Die Ergebnisse sind im Detail in der Veröffentlichung "Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse" nachzulesen, die als Band 29 der Schriftenreihe "Nachwachsende Rohstoffe" bei der FNR erschienen ist. Unter der ISBN-Nummer 978-3-7843-3433-2 kann die Studie für den Preis von 32 Euro über den Buchhandel oder direkt bei der Landwirtschaftsverlag GmbH Münster (www.agrarshop.de) bezogen werden.

    Barbara Wenig


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 511 vom 22. Januar 2006


    More information:

    http://www.fnr.de.
    http://www.bio-energie.de
    http://www.agrarshop.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).