idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2007 09:15

Engelhorn-Preis 2007 für Forscherin des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung

Babette Knauer Medienreferat
Max-Planck-Institut für Polymerforschung

    Dr. Eva-Kathrin Sinner vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz wurde mit dem diesjährigen Forschungspreis zur Förderung der Biotechnologie und Gentechnik der Peter und Traudl Engelhorn-Stiftung ausgezeichnet.

    Der Biologin Sinner gelang der wissenschaftliche Durchbruch der funktionellen Synthese und Integration von G-Protein-gekoppelten Rezeptor-Proteinen (GPCR-Proteinen) in eine künstliche Lipidmembran. Das neue Verfahren ermöglicht erstmals die natürlichen Funktionen eines solchen Membranproteins in situ zu untersuchen. Für die Pharmaforschung ist dieser Ansatz von großer Bedeutung, da so neue Wirkstoffscreenings an Rezeptoren durchgeführt werden können, die bislang noch nicht zugänglich waren. Zudem werden mit dieser Methode Rezeptoren mit sensorischen Eigenschaften an Oberflächen gebunden, so dass mit geeigneten elektrischen oder optischen Verfahren, ein Sensor hergestellt werden kann, der die ultimativen Bindungseigenschaften der Membranproteine mit aktuellen Read-out-Methoden aus den Bereichen der Elektronik oder Optik verbindet.

    Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde am 16. Januar 2007 in Klosters (Schweiz) im Rahmen des 42. Winterseminars "Biophysical Chemistry, Molecular Biology and Cybernetics of Cell Functions" verliehen.

    Eva-Kathrin Sinner, geb. 1971, studierte Biologie an der Universität Hannover. Nach ihrer Promotion zum Thema "Immobilization and Characterization of Membrane Proteins in Artificial Planar Lipid Membranes" 1998 an der Universität Hannover, war sie von 1998 bis 1999 in der Arbeitsgruppe von Dr. M. Hara und Prof. W. Knoll am RIKEN Institut, Tokyo, Japan, tätig und beschäftigte sich mit "In situ Detection of Membrane Proteins with Surface Plasmon Enhanced Fluorescence Spectroscopy". Im Jahr 2000 gründete sie mit Unterstützung des Habilitationsförderstipendiums des Freistaates Bayern ihre eigene Arbeitsgruppe in der Abteilung von Prof. D. Oesterhelt am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried. Derzeit ist Dr. Eva-Kathrin Sinner Projektleiterin am Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung und verfasst ihre Habilitationsschrift zum Thema "In vivo und in vitro expression of membrane proteins and molecular recognition in the context of cell adhesion".

    http://www.mpip-mainz.mpg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).