idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2007 09:30

NutritionDay: Uni-Klinik beteiligt sich an europaweiter Studie

Dr. Inka Väth Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der 25. Januar steht ganz im Zeichen des NutritionDay 2007 - Mangelernährung in europäischen Krankenhäusern. Im Rahmen einer europaweiten Studie wird der Ernährungsstatus von nahezu 16.000 Patienten in 25 Ländern untersucht. Der Fachbereich Ernährungsphysiologie des Bonner Instituts für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften und das Universitätsklinikum Bonn beteiligen sich an der Erhebung. Ziel ist es, den Stellenwert des Ernährungszustandes und mögliche ernährungs-therapeutische Maßnahmen im Krankenhaus zu erfassen.

    In Deutschland leidet fast jeder zweite bis dritte aller stationär behandelten Patienten an Mangelernährung. Oftmals ist der schlechte Ernährungszustand schwer zu erkennen, da die Betroffenen nicht unbedingt abgemagert sind. Ein spezifischer Nährstoffmangel, beispielweise von Zink, ist nur selten äußerlich sichtbar. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Prognose eines Patienten auch von seinem Ernährungsstatus abhängt. Mangelernährung führt zu einem geschwächten Immunsystem, verzögert die Wundheilung und steigert das Risiko einer krankenhausbedingten Infektion. Gerade bei älteren Patienten mit diesem Problem liegt die Sterberate höher als bei Patienten mit einem guten Ernährungsstatus.

    "Häufig sind Patienten schon bei ihrer Einlieferung ins Krankenhaus mangelernährt", sagt Dr. Hans Goost, Facharzt für Chirurgie am Universitätsklinikum Bonn. "Manche haben das Essen regelrecht verlernt." Neben Schluck- oder Kaubeschwerden, Nebenwirkungen von Medikamenten und Schmerzen kommen auch psychische Faktoren wie Demenz oder Depression als Ursache in Frage.

    "Ziel der Erhebung ist es, den Blick für dieses Thema zu schärfen und damit Pflegepersonal und Ärzte für die Problematik zu sensibilisieren", erklärt Sandra Blaß, Oecotrophologin am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn. Die groß angelegte Studie soll eventuelle Missstände offen legen und beheben. "Das Thema Mangelernährung ist europaweit von Relevanz", betont Oecotrophologin Dr. Sabine Ellinger, die gemeinsam mit Blaß und Goost die Studie in Bonn ins Leben gerufen hat.

    Mit Hilfe von Fragebögen werden sowohl der Ernährungsstatus als auch das Ernährungsverhalten von stationär behandelten Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Urologie und der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Bonn erfasst. "Dieses ist gleichzeitig für uns selbst eine Möglichkeit, die einzelnen Stationen in den Blick zu nehmen", sagt Chirurg Goost. "Die Erkenntnisse der Erhebung können die Behandlung von Betroffenen wesentlich verbessern. Denn eine Ernährungstherapie ist dann am erfolgreichsten, wenn damit möglichst früh begonnen wird."

    Kontakt:
    Dr. Hans Goost
    Facharzt für Chirurgie
    Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    Universitätsklinikum Bonn
    Telefon: 0228/ 287-15477
    E-mail: hans.goost@ukb.uni-bonn.de

    Dipl.-Oecotroph. Sandra Blaß
    Dr. Sabine Ellinger
    Fachbereich Ernährungsphysiologie
    Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bonn
    Telefon: 0228/ 73-6719 oder 73-3814
    E-mail: s.blass@uni-bonn.de oder ellinger@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).