idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/2007 10:08

HdM-Kalender prämiert: Besondere Anerkennung bei der 57. Internationalen Kalenderschau

Kerstin Lauer Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule der Medien Stuttgart

    Studenten der Hochschule der Medien (HdM) haben sich im Rahmen des Praktikums "Druckprojekte in der Anwendung" im Studiengang Druck- und Medientechnologie mit den Zehn Geboten und den Themen Freiheit, soziale Verantwortung und Menschenwürde auseinandergesetzt. Dabei entstand ein Kalender, der unter fast 1100 bei der Internationalen Kalenderschau in Stuttgart ausgezeichnet wurde.

    Bei der Internationalen Kalenderschau im Haus der Wirtschaft in Stuttgart wurde der Kalender "Brauchst du's - 10 Gebote im Angebot" von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) am 19. Januar 2007 mit dem Prädikat "Besondere Annerkennung für ein kreative Arbeit" ausgezeichnet. Der Kalender entstand im Rahmen des Praktikums "Druckprojekte in der Anwendung" im Studiengang Druck- und Medientechnologie der HdM. Angeregt durch Volker Strauss, Pfarrer der Brenzkirche in Stuttgart, hat sich eine achtköpfige studentische Projektgruppe mit den Zehn Geboten und den Themen Freiheit, soziale Verantwortung und Menschenwürde auseinandergesetzt. Dabei entstand im Sommersemester 2006 ein Kalenderkonzept, das die Zehn Gebote als wichtige ethische Grundregeln auf moderne Art und Weise bildlich, typografisch und inhaltlich interpretiert. Produziert wurde der Kalender im Wintersemester 2006/2007. Er ist noch bis zum 11. Februar im Haus der Wirtschaft zu sehen.

    Die Herstellung des Kalenders, von der Fotografie bis zur Klebebindung, konnte weitgehend in den technischen Laboren der HdM umgesetzt werden. Dabei haben die Studenten und die betreuenden technischen Angestellten Hand in Hand gearbeitet und keine technischen Herausforderungen gescheut: Sechs unterschiedliche Papiere, von gestrichenem Bilderdruckpapier bis zu Kunstoff beschichteten Feinstpapieren der Firma Arjo Wiggins, wurden für den Kalender verwendet und hervorragend bedruckt. Der Druck des Kalenders wurde größtenteils auf der Heidelberg Speedmaster CD 74 durchgeführt, die am 25. Januar 2007 feierlich eingeweiht wird. Technische Unterstützung erhielt die Projektgruppe von der IST Metz GmbH, von dpk digitale Plattenkopie, der Offsetdruckerei Grammlich und der Rhode GmbH + Co. Kg.
    "Letztendlich entstand ein außergewöhnliches Druckprodukt, das eine tiefgehende inhaltliche Konzeption mit einer einzigartigen technischen Umsetzung zu kombiniert", freut sich Projektbetreuer Professor Roland Schaul. Das fand auch die Jury bei der 57. Internationalen Kalenderschau: Der HdM-Kalender wurde mit dem Prädikat "Besondere Anerkennung für eine kreative Arbeit" ausgezeichnet. Die Urkunden nahmen Studenten und Betreuer vom Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg, Ernst Pfister, und dem Vorsitzenden des Graphischen Klubs Stuttgart, Peter Schwend, entgegen.

    Die Kalenderschau ist die europaweit größte Kalenderpräsentation. Veranstalter sind das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, der Graphische Klub Stuttgart e.V., die Kodak GmbH Stuttgart und der Verband Druck und Medien in Baden Württemberg. Zahlreiche Werbeagenturen, Grafikbüros, Design- und Fotostudios sowie Druckereien, Papierhersteller und Reproanstalten beteiligen sich am internationalen Wettbewerb um die besten Kalender. 2007 wurden insgesamt 1094 Kalender eingereicht. "Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung", so das Projektteam. Dazu zählen: Géza Anderson, Astrid Hornikel, Christian Haneke, Eva Lax, Hanna Merk, Andreas Merkert, Achim M'Rabet und Birgit Sutor. Betreut wurden sie von Professor Ronald Schaul, Eva Löffler, Tobias Rausch, Stefanie Stroh und Thomas Sprinzing.

    Im Haus der Wirtschaft ist der HdM-Kalender noch bis zum 11. Februar zu sehen (Dienstag bis Freitag und Sonntag 11 bis 18 Uhr; Samstag 9 bis 18 Uhr). Anschließend werden die Arbeiten in einer Wanderausstellung auch in Karlsruhe, Wien (Österreich), Durban (Südafrika), Kapstadt (Südafrika) und Windhoek (Namibia) gezeigt.

    Interessenten können den HdM-Kalender in der Werkstatt-Edition des Fördervereins der Hochschule für 25 Euro erwerben: http://www.hdm-stuttgart.de/vff/werkstatt.

    Kontakt:
    Eva Löffler
    Telefon: 0711/8923-2151
    E-Mail: loeffler@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.hausderwirtschaft.de


    Images

    Der Kalender
    Der Kalender
    Foto: HdM Stuttgart
    None

    Eine Monatsseite: Mai
    Eine Monatsseite: Mai
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Der Kalender


    For download

    x

    Eine Monatsseite: Mai


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).