idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2007 09:42

Forscher Blick ins Hirn

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    An der Universität Jena geht heute (26.1.) leistungsstarker Magnet-Resonanz-Tomograph in Betrieb

    Jena (26.01.07) Ein Magnet-Resonanz-Tomograph - kurz MRT - erlaubt tiefe Einblicke in den menschlichen Körper: Blutgefäße lassen sich mit ihm ebenso bildlich darstellen, wie Muskeln und Sehnen oder innere Organe. Inzwischen hat sich die Magnet-Resonanz-Tomographie einen festen Platz in der klinischen Diagnostik erobert. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena geht heute (26. Januar) ein besonders leistungsstarker Tomograph in Betrieb, der jedoch - anders als die bisher in Jena verfügbaren Geräte - ausschließlich für Forschungszwecke genutzt werden soll. Bund und Land haben den mehrere Millionen Euro teuren Tomographen nach einer positiven Begutachtung des Antrags durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Hochschulbauförderungsgesetzes (HBFG) finanziert.

    Zur Einweihungsfeier des neuen MRT laden der Dekan der Sozial- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Wolfgang Miltner, und der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Heinrich Sauer, heute (26. Januar) um 13.00 Uhr in den Hörsaal der Klinik für Urologie (Lessingstraße 1) ein. Nach einem Grußwort des Rektors der Jenaer Universität, Prof. Dr. Klaus Dicke, wird Prof. Dr. Cornelius Weiller (Universität Freiburg) einen Festvortrag halten. Der frühere Leiter der Klinik für Neurologie der Jenaer Universität spricht über die "Perspektiven der bildgebenden Forschung auf neurowissenschaftlichem Gebiet". Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    Der neue Forschungstomograph steht künftig einer Vielzahl von Einrichtungen der Universität Jena zu Verfügung. So wird er beispielsweise von der Klinik für Neurologie, der Klinik für Psychiatrie, dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und dem Institut für Psychologie genutzt. Die Jenaer Wissenschaftler wollen damit vor allem das menschliche Gehirn studieren. "So sind zum einen Untersuchungen zur Aufklärung von Hirnstrukturen bei Gehirnerkrankungen und psychischen Störungen geplant", erläutert Prof. Miltner. "Etwa zum Verlauf von Nervenfasern bei Patienten mit Schizophrenie, Ängsten oder Depressionen aber auch zum Ausmaß von Gehirnschädigungen, die z. B. nach einem Schlaganfall auftreten", so der Inhaber des Lehrstuhls für Biologische und Klinische Psychologie der Jenaer Universität weiter. Zum anderen wollen die Forscher die Hirnaktivität von Probanden bei Denk- oder emotionalen Prozessen untersuchen. "Welche Teile des Gehirns sind aktiv, wenn z. B. jemand Angst hat oder Schmerzen empfindet?", nennt Prof. Miltner exemplarische Fragestellungen.

    "Mit dem neuen MRT haben wir jetzt die Möglichkeit, unsere neurowissenschaftlichen Untersuchungen nach höchsten internationalen Standards durchzuführen", schätzt Prof. Sauer die Neuanschaffung ein. So verfüge der neue Tomograph über eine Magnetfeldstärke von drei Tesla und ermögliche damit eine wesentlich höhere räumliche Auflösung als die bisher in Jena verfügbaren Geräte. "Damit lassen sich nicht nur einzelne Strukturen viel präziser abbilden", erklärt der Direktor der Klinik für Psychiatrie am Uniklinikum Jena. Vielmehr erlaube es die neue Technik auch, im Gehirn ablaufende Stoffwechselprozesse und Interaktionen zwischen einzelnen Hirnarealen präziser zu beobachten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang Miltner
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3, Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945140
    E-Mail: wolfgang.miltner[at]uni-jena.de

    Prof. Dr. Heinrich Sauer
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Jena
    Philosophenweg 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 935246
    E-Mail: heinrich.sauer[at]med.uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).