idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2007 09:58

Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen in Deutschland

Martin Ittershagen Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Klimaprojektionen erleichtern die Anpassung an den Klimawandel
    Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnte es in Deutschland wegen des Klimawandels insgesamt merklich wärmer werden. Dies zeigen erste Ergebnisse eines Klimamodells der Firma Climate & Environment Consulting Potsdam GmbH (CEC) zur regionalen Klimamodellierung im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA): Bis zum Ende des Jahrhunderts ergeben die Modellrechnungen - gegenüber den Jahren 1961 bis 1990 - einen Anstieg der Temperaturen zwischen 1,8 und 2,3 Grad Celsius. Die stärkste Erwärmung könnte es im Norden Deutschlands (außerhalb des Küstenbereichs) sowie in den Voralpen geben. Bei den Niederschlägen ergibt sich ein weniger einheitliches Bild. Die regionalen Unterschiede dürften hier groß sein: Beispielsweise errechneten die Forscherinnen und Forscher für das ohnehin schon trockene norddeutsche Tiefland bis zu 50 Prozent weniger Niederschläge. In den Gebirgsregionen dürften dagegen vor allem im Winter die Niederschläge im Mittel zunehmen. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge: "Die Modellrechnungen verdeutlichen, was mit dem Klimawandel auf uns zu kommen dürfte. Das hilft uns dabei, uns rechtzeitig auf diese unabwendbaren Folgen einzustellen." Mit den nun vorliegenden Klimaprojektionen des Modells WETTREG (Wetterlagen-basierte Regionalisierungsmethode) lässt sich besser einschätzen, wie sich der Klimawandel in Deutschland regional auswirken kann und welche Regionen besonders betroffen sein könnten. Klimamodelle liefern jedoch keine Vorhersagen über das Klima der Zukunft. Klimamodelle stellen nur mögliche Klimaentwicklungen dar und geben so Aufschluss über Risiken der regionalen Klimaentwicklung.

    Für die WETTREG-Modellrechnungen legten die Potsdamer Forscherinnen und Forscher zwei verschiedene Szenarien für die künftig möglichen, überwiegend vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen zugrunde: Ein erstes "höheres Emissionsszenario" geht - unter anderem - von einer global orientierten Entwicklung mit starkem Wirtschaftswachstum und einer weiteren Nutzung der fossilen Energieträger Kohle, Öl und Gas aus. Gleichzeitig steigt in diesem Szenario der Anteil klimafreundlicher, erneuerbarer Energien - wie Biomasse, Wind- und Wasserkraft sowie Geothermie. Das zweite, "niedrige Emissionsszenario" beruht - unter anderem - auf einer verstärkten Einführung emissionsarmer und Ressourcen schonender Techniken. Auch das "niederigere Emissionssenario" wäre jedoch nicht geeignet, abrupte Klimaänderungen und drohende unumkehrbare Klimafolgen zu verhindern.
    Auf Basis beider Emissionsszenarien ergibt das Klimamodell WETTREG deutlich höhere Tagesmitteltemperaturwerte in Deutschland bis zum Ende dieses Jahrhunderts. Das höhere Emissionsszenario zeigt für die Jahre 2071 bis 2100 einen über ganz Deutschland gemittelten Temperaturanstieg von 2,3 Grad Celsius gegenüber den Jahren 1961 bis 1990. Beim niedrigeren Emissionsszenario steigen die Temperaturwerte im Mittel noch um 1,8 Grad Celsius. Die stärkste Erwärmung erwarten die Forscherinnen und Forscher im gesamten Norden Deutschlands - mit Ausnahme der Küstenregionen - und im Voralpenraum. Eine geringere Erwärmung zeigt sich an der Nord- und Ostseeküste, in den zentralen Mittelgebirgen und im Osten Bayerns.
    Für die Niederschläge weisen die WETTREG-Projektionen für beide Emissionszenarien regional gegenläufige Tendenzen im Sommer und Winter auf: Im Sommer nehmen die Niederschläge deutschlandweit im Mittel um 22 Prozent (höheres Emissionsszenario) oder um 17 Prozent (niedrigeres Emissionsszenario) ab. Den stärksten Rückgang der sommerlichen Niederschläge zeigen die Berechnungen für das nordostdeutsche Tiefland: nach dem höheren Emissionsszenario um bis zu 50 Prozent. Zudem ermittelte WETTREG für diese Region auch eine unterdurchschnittliche Zunahme der mittleren Niederschläge im Winter.
    Im Winter nehmen die mittleren Niederschläge deutschlandweit um 30 Prozent (höheres Emissionsszenario) oder um 19 Prozent (niedrigeres Emissionsszenario) zu. Hiervon sind besonders die Gebirgsregionen betroffen. Das höhere Emissionsszenario zeigt maximale Zunahmen von bis zu 80 Prozent im Bereich von Eifel und Hunsrück. Auch für den Odenwald, den Spessart, die Rhön und Unterfranken steigen die Niederschläge stellenweise um über 70 Prozent .
    Das UBA hält es auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse für dringend erforderlich, eine bundesweite und fachlich fundierte Diskussion - quer über alle wirtschaftlichen Sektoren hinweg - zu den Auswirkungen des Klimawandels und den Anpassungsmöglichkeiten zu führen. Die im Oktober 2006 von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel gestartete Vorbereitung einer "Deutschen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel" bietet hierfür eine gute Plattform.
    Mehr Informationen enthält das Hintergrundpapier "Neue Ergebnisse zu regionalen Klimaänderungen - Das statistische Regionalisierungsmodell WETTREG" unter http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/Regionale-Klimaaenderu....
    Die vollständige Studie "Neuentwicklung von regional hoch aufgelösten Wetterlagen für Deutschland und Bereitstellung regionaler Klimaszenarien mit dem Regionalisierungsmodell WETTREG 2005 auf der Basis von globalen Klimasimulationen mit ECHAM5/MPI - OM T63L31 2010 bis 2100 für die SRES - Szenarien B1, A1B und A2" ist unter www.umweltbundesamt.de/klimaschutz erhältlich.
    Dessau, den 29.01.2007
    (5.456 Zeichen)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).