idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2007 17:56

Die Erziehung der deutschen Erinnerungskultur. Etappen eines pädagogischen Projektes: Von der Re-Educationpolitik zur Berliner Mahnmaldiskussion

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein öffentlicher Vortrag von Dr. Wolfgang Meseth (Universität Frankfurt am Main) am 5. Februar 2007 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen.

    Die Forderung, aus der Geschichte zu lernen, ist in den erinnerungs- und geschichtspolitischen Debatten Deutschlands allgegenwärtig und wurde von 1945 bis in die Gegenwart hinein bevorzugt als pädagogischer Auftrag gedeutet. Die pädagogische Aspiration, von der die Erinnerung an den Holocaust seit ihren Anfängen getragen wird, deutet sich bereits in der Re-Educationpolitik der Alliierten an. Sie führt über die Bildungsreform der sechziger und siebziger Jahre bis in die Gegenwart, in der Theodor W. Adornos Forderung, "daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung", nicht selten mit einer Menschenrechtserziehung zu Toleranz, Zivilcourage und demokratischen Werthaltungen verbunden wird. Erstaunlich an der Pädagogisierung der Erinnerungskultur ist, dass die Rolle, die Erziehung im Kontext der sogenannten "Vergangenheitsbewältigung" spielt, systematisch bisher nicht untersucht worden ist. Im Rahmen des Vortrages, in dem die pädagogischen Implikationen des Umgangs mit der NS-Geschichte entlang ausgewählter Etappen der deutschen Erinnerungskultur freigelegt werden sollen, steht die These, dass es der Bundesrepublik maßgeblich durch den symbolischen Rekurs auf Erziehung gelungen ist, die moralisch schwer belastete, durch Schuld, Scham und Niederlage gekennzeichnete Geschichte nicht nur als Teil der eigenen Nationengeschichte zu integrieren, sondern an ihr zudem das nationale Selbstverständnis auszubilden.

    Dr. Wolfgang Meseth, seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Der Umgang mit den Paradoxien politisch-moralischer Erziehung" (Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt am Main), studierte von 1994-1999 Pädagogik in Frankfurt am Main. Seine 2004 abgeschlossene Promotion "Aus der Geschichte lernen. Eine erziehungswissenschaftliche Studie über den pädagogischen Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust in der Bundesrepublik Deutschland" wurde vom Cusanuswerk gefördert. Aktuelle Arbeitschwerpunkte: Erziehung und die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust; Unterrichtsforschung; historisch-politische Bildung im Unterricht sowie in der außerschulischen Jugendbildung.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    More information:

    http://www.kwi-nrw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).