idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2007 13:59

Prothese und Pille in einem: "Stents" halten Herzkranzgefäße offen - Informationen zum Tag der Gesundheitsforschung

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Die röhrenförmigen Gefäßstützen wirken mechanisch und durch die Abgabe von Medikamenten. Durch ihren zielgenauen Einsatz können Ulmer Kardiologen Verengungen im Herzkranzgefäß optimal behandeln.

    Hintergrundinformationen zum Tag der Gesundheitsforschung am 24./25.2.2007
    Thema: Herz, Motor des Lebens

    Das Prinzip klingt einfach und genial: Ist ein Blutgefäß verstopft, schiebt man eine Stütze hinein, die das Gefäß für den lebenswichtigen Blutdurchfluss offenhält. Mediziner nennen diese Stütze "Stent". Besonders häufig werden Stents in verengte Herzkranzgefäße eingesetzt, um die Blutversorgung des Herzens zu gewährleisten - zum Beispiel bei einem Herzinfarkt. Das geniale Prinzip hat jedoch ein Problem: Im Bereich des stützenden Stents bilden sich im Rahmen der Einheilung mitunter erneut Verengungen in den Arterien. Verhindern soll das eine neue Generation von Stents, die Medikamente abgibt.

    Es gibt zwei Wirkmechanismen für die von den Stents freigesetzten Medikamente: Sie wirken entzündungshemmend oder sie bremsen das Gewebewachstum. Je nachdem, welche Grunderkrankung ein Patient hat und welche Nebenleiden bestehen, wählen die Ulmer Kardiologen die wirksamste Therapie aus. Mit Hilfe eines detaillierten Dokumentationssystems präzisieren und verfeinern sie Diagnosen und Therapien. Bei normalen Stents bildeten sich in etwa 30 Prozent der Fälle neue Verengungen, von denen wiederum die Hälfte in einem erneuten Eingriff erweitert werden musste. Dank des passgenauen Einsatzes medikamenten-freisetzenden Stents bilden sich nur noch in etwa 15 Prozent neue Verengungen, von denen wiederum nur die Hälfte eine erneute Behandlung verlangt.

    Die Kardiologie der Ulmer Universitätsklinik ist renommierte Anlaufstelle für Patienten mit komplizierten Erkrankungen in den Herzkranzgefäßen. "Viele Patienten wenden sich auch direkt an uns, um vor einer geplanten Bypassoperation am Herzen eine zweite Meinung zu erhalten", erklärt PD Dr. Jochen Wöhrle, Leiter der Herzkatheterlabore. "Mit den an der Universitätsklinik Ulm vorhandenen Techniken können wir dann oft die Herzoperation vermeiden und die betreffenden Stellen komplett durch die weniger invasive Herzkathetertechnik behandeln", so Wöhrle weiter. Die Kardiologie gehört zur Universitätsklinik für Innere Medizin II und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Vinzenz Hombach.

    Ansprechpartner ist PD Dr. Jochen Wöhrle, Tel: 0731 - 500 45001

    Die Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin II bietet zum Tag der Gesundheitsforschung im Ulmer Stadthaus ein spannendes Programm rings um das Herz an. Das genaue Programm finden Sie im angegebenen Internet-Link.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Petra Schultze
    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    89081 Ulm

    Tel: 0731 - 500 43025
    Fax: 0731 - 500 43026
    E-Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.tag-der-gesundheitsforschung.de/741_746.php - Programm Tag der Gesundheitsforschung
    http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/innere-medizin/klinik-fuer-innere-... - Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin II


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).