idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2007 11:03

Ärztestreik und Gesundheitsreform: zur Situation der Mediziner in Deutschland

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    Podiumsdiskussion zur aktuellen Situation niedergelassener und stationär tätiger Ärzte im Gesundheitswesen und die Folgen für den Patienten

    Eine Debatte im Rahmen der Hohenheimer Sozialpolitischen Gespräche
    08.02.07, 16:15 Uhr, Euro-Forum der Universität Hohenheim, Kirchnerstraße 3, 70599 Stuttgart

    Vergangenen Freitag wurde mit der Gesundheitsreform im Bundestag das wohl umstrittenste Mammutprojekt der großen Koalition zur Abstimmung gebracht. Parallel zu den gesundheitspolitischen Debatten tobte im Sommer 2006 die Auseinandersetzung über einen neuen Tarifvertrag für Klinikärzte, der in dem größten Ärztestreik seit 30 Jahren gipfelte. Die Folgen des Tarifabschlusses und der Gesundheitsreform für Ärzte und Patienten sind Gegenstand der Hohenheimer Sozialpolitischen Gespräche, die von Prof. Dr. Christian Ernst, Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen an der Universität Hohenheim, jährlich veranstaltet werden.

    "Die Polarisierung des Podiums lässt eine spannende Debatte vermuten", sagt Prof. Dr. Ernst. Die Geschäftsführerin der Oberschwaben-Klinik, Dr. Elizabeth Harrison-Neu, als Vertreterin der Arbeitgeber und Dr. Josef Ungemach, Vorstandsmitglied des Marburger Bundes, werden ebenso aufeinander treffen wie Andreas Vogt, Leiter der Landesvertretung der Techniker-Krankenkasse in Baden-Württemberg und Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender der ärztlichen Interessenvertretung MEDI Baden-Württemberg e.V. Dr. Werner Herzmann, ebenfalls Mitglied des Marburger Bundes, vertritt den Standpunkt derjenigen jungen Ärzte und Ärztinnen, die Deutschland frustriert den Rücken kehren und ihren Beruf bei geregelten Arbeitszeiten und z. T. deutlich höherer Vergütung in Norwegen oder Großbritannien ausüben. "Mit diesen Experten haben wir es geschafft, alle wesentlichen Bruchlinien in der Gesundheitsdiskussion abzubilden", so Prof. Dr. Ernst weiter.

    Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Hintergrund

    Im Sommer 2006 einigten sich der Marburger Bund und die Tarifgemeinschaften von Ländern und Kommunen auf einen neuen Tarifvertrag für Klinikärzte. Vorausgegangen war eine Auseinandersetzung mit beispielloser Schärfe, die ihren Höhepunkt 2006 in Deutschlands größtem Ärztestreik seit 30 Jahren fand. Der mühsam errungene Kompromiss beinhaltete für beide Seiten große Zugeständnisse: Weder konnte die erstmals direkt verhandelnde Ärztegewerkschaft Marburger Bund sich in allen zentralen Punkten zur Verbesserung von Arbeitszeiten und Gehältern durchsetzen, noch konnten die Arbeitgeber erhebliche Zusatzkosten durch den Abschluss verhindern.

    Sechs Monate nach der Unterzeichnung haben sich die Wogen im Gesundheitssystem aber nicht geglättet. So ist die immer wieder verschobene verbindliche Anwendung des Arbeitszeitgesetzes in den Krankenhäusern seit 1.1.2007 Pflicht. Zudem gärt es unter den niedergelassenen Ärzten weiter, an deren Situation sich nach eigener Einschätzung, trotz Praxisschließungen und Protesttagen, nahezu nichts geändert hat. Mit der Gesundheitsreform stand am 2. Februar das wohl umstrittenste Mammutprojekt der großen Koalition zur Abstimmung im Bundestag. Deren Konsequenzen - sowohl für Krankenhaus- als auch niedergelassene Ärzte - sind vielfältig, bilden doch unter anderem die Vergütung ärztlicher Leistungen und Kürzungen von Mittelzuweisungen an die Kliniken wichtige Bestandteile des Gesetzeswerkes.

    Hohenheimer Sozialpolitische Gespräche

    Die Veranstaltungsreihe "Hohenheimer Sozialpolitische Gespräche" bringt in regelmäßigen Abständen einschlägig befasste Wissenschaftler und Praktiker zu einer öffentlichen Diskussion zusammen. Die Federführung liegt beim Lehrstuhl für Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen. Die Reihe war im Sommersemester 1996 vom damaligen Lehrstuhl für Haushaltsökonomik ins Leben gerufen worden.

    Fachgebiet Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen: http://www.uni-hohenheim.de/innovativehealth/

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Christian Ernst, Fachgebiet Ökonomik und Management sozialer Dienstleistungen, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik, Universität Hohenheim
    Tel.: 0711 459-23855, E-Mail: sodienst@uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).