idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2000 15:01

Prof. Dr. phil. habil. Dieter Nerius zum 65. Geburtstag

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Am 5. April 2000 begeht Dieter Nerius, seit 1975 ordentlicher Professor für deutsche Sprache am Germanistischen Institut der Universität Rostock, seinen 65. Geburtstag. - Dieses Jubiläum nimmt nicht nur die Rostocker Germanistik gern zum Anlass die vielfältigen Verdienste eines seit Jahrzehnten in Rostock beheimateten Wissenschaftlers und Hochschullehrers zu würdigen. Nach Studium und Promotion begann Dieter Nerius im Jahre 1964 als wissenschaftlicher Oberassistent am Germanistischen Institut seine Arbeit an der Universität Rostock. Seit Erscheinen seiner Habilitationsschrift ("Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie") im Jahre 1975 wird der Name Nerius in der DDR, später zunehmend über deren Grenzen hinaus, verknüpft mit Begriffen wie 'Orthographie', 'Orthographiereform' oder 'Schriftlinguistik'. Seine zahlreichen eigenen Publikationen trugen ebenso wie die Arbeiten der seit 1974 von ihm geleiteten Forschungsgruppe Orthographie der DDR maßgeblich dazu bei, die damals größtenteils noch stiefmütterlich behandelte geschriebene Sprache als legitimen Gegenstand der Linguistik begreifbar zu machen und zu etablieren. Die große Resonanz seiner Schriften dürfte sich in erster Linie aus dem von Dieter Nerius bis heute konsequent vertretenen, noch in den 70er Jahren aber durchaus nicht selbstverständlichen Anspruch erklären, jegliche Aussagen über die Orthographie aus einem klaren und stimmigen Theoriegebäude abzuleiten, das sich letztlich auch für eine Vielzahl unterschiedlicher Einzeluntersuchungen als tragfähig erwies. So entstanden unter seiner immer ebenso fordernden wie fördernden Betreuung im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Promotions- und Habilitationsschriften, Diplom-, später Staatsexamens- und Magisterarbeiten; es entwickelte sich, verbunden durch seine Persönlichkeit, eine Rostocker Schule der germanistischen Orthographieforschung. Diese Forschung hat, wie es das Objekt Orthographie nahe legt, neben dem theoretischen auch einen praktischen Aspekt: Von jeher gehört Dieter Nerius zu den überzeugten Befürwortern einer orthographischen Erneuerung. Auch wenn in der nunmehr gültigen Reformorthographie nicht alle seine Vorstellungen Wirklichkeit werden konnten, begleitet er deren Durchsetzung seit 1997 als Mitglied der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung. Dem Hochschullehrer Dieter Nerius verdanken bereits Generationen von Rostocker Studierenden der Germanistik neben der Vermittlung profunden Wissens eine konsequente, mitunter auch anstrengende Unterweisung in theoretisch fundierter und systematischer Bearbeitung linguistischer Fragestellungen. Auch die Selbstverwaltung unserer Universität profitiert von der Dieter Nerius eigenen Fähigkeit, Probleme klar zu benennen und Lösungsalternativen abzuwägen, von seiner Gesprächs- wie Kompromissbereitschaft seiner Geradlinigkeit und persönlichen Integrität: Von 1990 bis 1996 verstand er es in seiner Funktion als Dekan, die Philosophische Fakultät unserer Universität durch die Turbulenzen der Nach-Wende-Zeit hindurchzuführen und die Schaffung stabiler Arbeitsbedingungen für Forschung und Lehre zu befördern. So kann Dieter Nerius - als Wissenschaftler und Hochschullehrer - auf ein bestelltes Feld blicken, das für weitere Bearbeitung bereit ist. Wir gratulieren ihm von Herzen zu seinem 65. Geburtstag, wünschen dem Jubilar vor allen Dingen Gesundheit und wünschen uns allen, dass er noch lange mit der Rostocker Universität verbunden bleiben möge.

    Petra Ewald


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).