idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2007 09:27

Betonung wesentliches Indiz - Potsdamer Uni-Wissenschaftler erforschen, woran Kleinstkinder ihre Muttersprache erkennen

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Betonung wesentliches Indiz
    Potsdamer Uni-Wissenschaftler erforschen, woran Kleinstkinder ihre Muttersprache erkennen
    In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt suchen Wissenschaftlerinnen der Universität Potsdam nach den Gründen für die Fähigkeit von Kleinstkindern, sehr schnell ihre Muttersprachen erkennen und von anderen Sprachen unterscheiden zu können.
    In dem aktuellen Forschungsvorhaben geht es speziell um die Frage, wie Kinder Wörter ihrer Muttersprache erkennen lernen, obwohl Sprache aus einem Silbenstrom besteht. Das Team um Barbara Höhle, Professorin im Institut für Linguistik, will wissen, woran die Kleinen erkennen, wo ein Wort anfängt und wo es endet. Erkenntnisse dazu erhofft es sich durch Tests mit Probanden, die nur vier bis 24 Monate alt sind.
    Nachgewiesen haben die Potsdamer Linguisten bereits, dass schon sechs Monate alte Kinder, das typische Wortbetonungsmuster ihrer Muttersprache erkennen. Das Betonungsmuster im Deutschen, wonach die meisten Wörter auf der ersten Silbe betont werden, spielt offensichtlich für die Kinder eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von Wörtern. In einem zweiten Schritt geht es nun aber auch darum zu erschließen, wie die Kinder die für ihre Sprache typische Betonung überhaupt herausfinden und ob bei Sprachen mit anderem Betonungsmuster dieses die gleiche Rolle bei der Spracherkennung spielt. Um das zu klären, werden in Tests deutsche und türkischstämmige Kinder, die in Deutschland leben, verglichen. Das Bild komplettieren sollen Untersuchungen an Kindern in der Türkei. Das Türkische ist von den Wissenschaftlerinnen deshalb gewählt worden, weil hier anders als im Deutschen die Betonung eines Wortes auf der letzten Silbe liegt.
    Neben der Betonung wird auch die Rolle der Vokalharmonie, eine Besonderheit des Türkischen, die es im Deutschen nicht gibt, für das Erkennen von Wörtern aus dem Sprachfluss untersucht. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass türkische Kinder vokalharmonische Wörter gegenüber nicht vokalharmonischen beim Hören bevorzugen. Deutsche Kinder zeigen in den entsprechenden Untersuchungen keine Vorlieben.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Barbara Höhle im Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft der Universität Potsdam unter Tel.: 0331/977-2948 zur Verfügung. Mehr zum Projekt ist auch in der aktuellen Ausgabe der Universitätszeitung "Portal" der Universität Potsdam zu erfahren.
    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm030_07.htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).