idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2007 12:13

Möglichen neuen Ansatz für Behandlung von Herzmuskelerkrankungen entdeckt

Barbara Bachtler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Genetische Veränderungen im größten Protein des Menschen, dem Titin, führen zu schweren Herzmuskelerkrankungen. Titin ist ein wichtiger Bestandteil der kleinsten mechanischen Einheit des Herzmuskels, des Sarkomers. Dort arbeitet Titin als Sprungfeder und sorgt dafür, dass sich der Herzmuskel mit Blut füllt. Das ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass im darauffolgenden Herzschlag, wenn sich die Sarkomere zusammenziehen, ausreichend Blut durch den Körper gepumpt wird. Jetzt haben Prof. Michael Gotthardt und seine Mitarbeiter vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch zusammen mit Forschern der Washington State University in Pullman, USA, erstmals im Tiermodell nachgewiesen, dass Titin auch direkt an der Muskelkontraktion beteiligt ist. Das Protein empfängt und verarbeitet Signale, die den Kalziumstrom in Herzmuskelzellen regulieren und steuert dadurch die Kontraktion. Ist Titin gezielt ausgeschaltet, wird damit auch die Signalverarbeitung unterbrochen. Das Herz kann ohne intaktes Titin nur noch eingeschränkt kontrahieren, da die Verteilung von Kalzium in der Herzmuskelzelle gestört ist. Um die daraus folgende verringerte Pumpleistung auszugleichen, verdicken sich die Herzmuskelzellen, das Herz wird übergroß, die Sarkomerstruktur löst sich auf.

    Diese Erkenntnisse, die jetzt die amerikanische Fachzeitschrift Circulation* (DOI:10.1161/CIRCULATIONAHA.106.645499) veröffentlicht hat, erklären möglicherweise, weshalb Menschen mit erblich verändertem Titin am Herzen erkranken. Die Forscher hoffen, dass ihre Forschungsergebnisse in Zukunft zur Entwicklung ursächlicher Therapien von Herzmuskelerkrankungen beitragen werden.

    Cardiac Hypertrophy and Reduced Contractility in Hearts Deficient in the Titin Kinase Region

    Jun Peng, Katy Raddatz, Jeffrey D. Molkentin, Yiming Wu, Siegfried Labeit, Henk Granzier and Michael Gotthardt

    Department of Veterinary and Comparative Anatomy, Pharmacology, and Physiology, Washington State University, Pullman (J.P, Y.W., H.G., M.G.); Neuromuscular and Cardiovascular Cell Biology, Max-Delbrück Center for Molecular Medicine, Berlin, Germany (K.R., M.G.); Division of Molecular Cardiovascular Biology, Department of Pediatrics, Children's Hospital Medical Center, Cincinnati, Ohio (J.M.); and Department of Anesthesiology, Mannheim University, Mannheim, Germany (S.L.).

    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/index.htm


    More information:

    http://Weitere Informationen:
    http://www.mdc-berlin.de/highlights/index_e.htm
    http://titin.mdc-berlin.de/missionstatement.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).