idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2007 15:35

Ausstellung "Schulbücher im Fadenkreuz von Wissenschaft und Politik: 35 Jahre Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission

Verena Radkau Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut

    Die Ausstellung zeichnet den oft steinigen und hindernisreichen Weg deutsch-polnischer Beziehungsgeschichte am Beispiel der Arbeit der Gemeinsamen deutsch-polnischen Schulbuchkommission von den Anfängen in den 1970er Jahren bis zur Gegenwart nach. Sie stellt zweisprachig und multimedial wichtige Etappen der Kommissionsarbeit vor.

    Reibereien zwischen Deutschland und Polen sind in der Öffentlichkeit wieder einmal höchst präsent. Ob EU-Verfassung, Ostseepipeline, Spötteleien in der "taz" auf Kosten der Zwillinge an der Spitze des polnischen Staates, Entschädigungsklagen der "Preußischen Treuhand", die Berliner Ausstellung "Erzwungene Wege" und das geplante "Zentrum gegen Vertreibungen" - es gibt kaum ein Thema, das von Journalisten beider Seiten nicht medienwirksam in Szene gesetzt wird. Das trägt dazu bei, dass die Emotionen hohe Wogen schlagen.

    Ein unaufgeregter Blick in die Vergangenheit kann hier aufschlussreich sein. Es hat schon sehr viel schwierigere Situationen für Deutsche und Polen gegeben als die aktuellen Nachbarschaftsstreitigkeiten in Zeiten der EU-Osterweiterung - damals, als der raue Wind des Kalten Krieges nur ganz allmählich dem linden Lüftchen von Willy Brandts Ostpolitik weichen wollte. Immerhin machte diese allmähliche Klimaveränderung eine Annäherung deutscher und polnischer Wissenschaftler möglich. Die Ausstellung zeichnet den oft steinigen und hindernisreichen Weg dieser einmaligen Beziehungsgeschichte nach.

    Im Rahmen der Eröffnung in der Landesvertretung Niedersachsen, In den Ministergärten 10, 10117 Berlin, am 19. Februar, um 17:30 Uhr haben Journalisten Gelegenheit, mit dem Präsidenten der Deutschen UNESCO-Kommission und niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Walter Hirche, dem Botschafter der Republik Polen, Dr. Marek Prawda, sowie aktuellen Mitgliedern der Kommission und Zeitzeugen aus ihrer Gründungsphase zu sprechen.

    Nähere Informationen: Thomas Strobel, 0531 590 99 56, strobel@gei.de
    12. Februar 2007


    More information:

    http://www.gei.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).