idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/2007 16:04

Grenzenlos leben? Schülerwettbewerb zum Kongress "Aufbruch in die Moderne"

Susanne Bossemeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Einen Schülerwettbewerb zum Thema "Grenzenlos leben?" veranstaltet die Europäische Gesellschaft für frühneuzeitliche Philosophie e.V. ESEMP. Der Wettbewerb wird von der Buchhandelsgruppe Thalia und der FernUniversität in Hagen gefördert. Er richtet sich an alle nordrhein-westfälischen Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-13: Sie sind eingeladen, sich in einem Essay mit mindestens einem der drei angebotenen Schwerpunkte zum Thema auseinanderzusetzen.

    1 Europäisierung
    Deutschlands 4.517 Kilometer lange Staatsgrenze ist fast aus unserem alltäglichen Bewusstsein verschwunden: Reisen zu unseren Nachbarn führen vorbei an verlassenen Zollhäuschen. Wir merken kaum, ob wir gerade mit einem niederländischen, spanischen oder französischen Euro unsere Brötchen kaufen. Wir leben in einem gemeinsamen Markt, mit einheitlichem Geld und geteilten Werten. Aber ist unser Leben dadurch grenzenlos geworden? Oder ziehen EU-Recht, Euro-Normen und Druck zu Flexibilität und Fremdsprachenkenntnis neue Grenzen?

    2 Globalisierung
    Auch jenseits Europas haben sich Grenzen aufgelöst: Das Geld kennt im Weltmaßstab keine Schranken mehr. Gigantische Ströme von Kapital wandern um den Erdball. Dieses Geld bringt neue Arbeitsmöglichkeiten; die sind aber nicht für jeden und nicht immer zum Leben ausreichend. Die Globalisierung verunsichert viele und droht einige zu überfordern. Entstehen auch hier innere Grenzen, während die äußeren Grenzen wegfallen?

    3 Migration
    Unser Land ist ein Einwanderungsland. Jahr für Jahr überschreiten viele tausend Menschen die Grenze nach Deutschland. Die Suche nach einem besseren Leben lässt sie in einem neuen Land sesshaft werden. Den Erweiterungen ihrer Möglichkeiten stehen neue Erfahrungen von Einschränkung gegenüber. An welche Grenzen stoßen Migrantinnen und Migranten? Nur an die der neuen Sprache?

    Die Anforderungen:
    Auch die schriftstellerische Form des Essays steht an einer Grenze: der zwischen Literatur und Philosophie. Deshalb werden die eingesandten Texte in zwei Kategorien bewertet. Der Essay als wissenschaftlicher Text soll den Leserinnen und Lesern Zusammenhänge klar verständlich machen, seine Thesen begründen und nachvollziehbar aufgebaut werden.

    Der Essay als künstlerischer Text soll uns eine neue Wahrnehmung des Themas nahe bringen, sprachlich kreativ und formal den präsentierten Gedanken angemessen sein.

    Wir bitten alle Einsenderinnen und Einsender, in ihrem Beitrag kenntlich zu machen, in welche der beiden Kategorien ihr Text gehören soll. Preise werden in beiden Kategorien und getrennt für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 bzw. der Sekundarstufe 2 vergeben.

    Der Umfang der eingereichten Essays sollte 6000 Zeichen nicht überschreiten. Angenommen werden ausschließlich PDF- oder RTF-Dateien, keine Word-Dokumente und keine Ausdrucke. Einsendeschluss ist der 2. März 2007. Einsendungen bitte an folgende E-Mail-Adresse: ESEMP@fernuni-hagen.de.

    Zum Hintergrund
    Erster internationaler Kongress der ESEMP: Aufbruch in die Moderne
    Unser Europa, in dem sich alte Grenzen auflösen und neue auftun, ist nicht vom Himmel gefallen. Es hat eine Geschichte, die lange Zeit zurückreicht. Vom 26. bis 30. März 2007 treffen sich hunderte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Philosophie, Geschichte und anderen Disziplinen in Essen. Sie erforschen jene folgenreiche Umgestaltung des alten zu unserem neuen, (un-)begrenzten Europa, die sich zwischen 1400 und 1700 ereignet hat.

    Weitere Informationen:
    FernUniversität in Hagen,
    Prof. Dr. Hubertus Busche
    Telefon 02331-987-2150
    E-Mail hubertus.busche@fernuni-hagen.de

    ESEMP Kongressbüro
    Institut für Philosophie
    Universitätsstraße 41
    58084 Hagen
    www.kongress.esemp.de
    E-Mail kongress2007-esemp@fernuni-hagen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).