idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/1997 00:00

Neu: Ausbildung zum Informatik-Lehrer

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Neuer Studiengang: Kompetenz am PC

    Informatik in der Schule

    Die jahrelangen Bemuehungen haben sich gelohnt: Mit Beginn des kommenden Wintersemesters wird an der Dortmunder Universitaet der Studiengang "Informatik fuer das Lehramt fuer die Sekundarstufe II" etabliert. Ein vergleichbares Studium gibt es derzeit in Nordrhein-Westfalen nur noch in Duisburg, Muenster, Paderborn und Siegen.

    Zum Start rechnet der Fachbereich Informatik, der bundesweit zu den groessten zaehlt, mit etwa 30 Studierenden. Der Wandel zur Informationsgesellschaft macht auch vor den Schulen nicht halt. Doch Multimedia und Internet beherrschen die Schueler zumeist besser als ihre Lehrer. Denn von den rund 2000 Paedagogen, die den Umgang mit dem Computern vermitteln, hat nur jeder zehnte eine entsprechende Fachausbildung. Um dem internationalen Wettbewerb standzuhalten, muss in der Bevoelkerung ein breites Basiswissen angelegt werden, fordert Prof. Peter Marwedel. Als Vorsitzender der Kommission fuer Lehre und Studium ist er ueberzeugt, dass dies nur mit solide ausgebildeten Fachlehrern moeglich ist. Der neue Studiengang, fuer den es keine Zulassungsbeschraenkung geben wird, kann mit allen anderen Lehramtsfaechern kombiniert werden. Das Grundlagenwissen erwerben sich die kuenftigen Informatik-Lehrer gemeinsam mit den Diplom-Informatikern und Ingenieuren. Fuer die spezielle Didaktik-Ausbildung hat das Rektorat voruebergehend eine zusaetzliche Stelle zur Verfuegung gestellt. Mit dieser Professur, so Prof. Dieter Hoeltershinken, kann sich an der Dortmunder Universitaet ein voellig neuer Forschungsschwerpunkt herauskristallisieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den gesellschaftlichen Aspekten der Informatik.

    Da die Studienordnung fuer den neuen Studiengang bereits fertig in der Schublade liegt, freut sich der Prorektor, kann zuegig mit der Ausbildung begonnen werden.

    Naehere Information: 755-2009

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).