idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2007 10:28

Fraunhofer FIT skizziert die Zukunft des Warenmanagements

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT präsentiert auf der CeBIT 2007 ein mögliches Hilfssystem für Lagerarbeiter. Eine erste Studie zeigt das Fraunhofer FIT auf der CeBIT 2007 in der Future Factory Halle 4, Stand D12.

    Betreiber von Warenlagern sind in Spitzenzeiten darauf angewiesen, ungelernte Arbeitskräfte als Aushilfen einzustellen. Stets müssen die Waren schnell und fehlerfrei kommissioniert zugestellt werden. Problematisch dabei ist, dass die neuen Hilfskräfte zumeist weder die Produkte kennen, noch mit den Arbeitsabläufen vertraut sind. Sie müssen erst durch das vorhandene Personal angelernt werden, dessen Arbeitsleistung sich dadurch entsprechend verringert.

    Abhilfe könnte in der Zukunft der von Fraunhofer FIT und SAP Research entwickelte MICA-Pilot schaffen, der Hilfskräften eine zielgerichtete Freihand-Unterstützung bei der Kommissionierung anbietet: Der Lagerarbeiter trägt ein Headset und schiebt seinen mit RFID-Technologie und Tablet-PC bestückten Transportwagen durch die Regalreihen. Auf dem Bildschirm sieht er die abzuarbeiten Aufträge. Ein integriertes Routensystem ordnet die Aufträge in eine optimale Reihenfolge, minimiert damit die Laufwege und führt ihn an die richtige Stelle. RFID-Sensorik überwacht das korrekte Aus- und Einladen der Waren.

    "Wir haben einen besonderen Fokus auf die benutzerzentrierte Entwicklung gelegt. So ein System bringt nur dann wirklich Vorteile, wenn es die Arbeitsabläufe und die Bedürfnisse der Arbeiter genau berücksichtigt", erklärt Dr. Markus Eisenhauer, der das Projekt bei Fraunhofer FIT koordiniert. Hohe Ergonomie und angepasste Didaktik sind weitere Schlüsselfaktoren.

    Der Name MICA steht für "Multimodal Interaction in Context-Adaptive Systems". MICA kann sich dynamisch den Veränderungen in der Umgebung, wie etwa ungeeigneten Lichtverhältnissen oder Lärm, als auch dem Erfahrungshintergrund der Arbeiter anpassen. Beispielsweise sind für einen ungelernten Arbeiter bestimmte Funktionen noch gesperrt. Mit wachsender Erfahrung schaltet das System dann schrittweise weitere Funktionen zu. Das System wählt automatisch die jeweils passende Modalität für die Interaktion: Steht der Arbeiter beispielsweise direkt vor dem Wagen, kann relevante Information auf dem Bildschirm am Lagerwagen angezeigt werden. Erkennt das System jedoch, dass der Arbeiter nicht in der Nähe des Wagens ist, erfolgt die Ausgabe über das Headset.

    Eine optimale adaptive und multimodale Unterstützung von Menschen in ihrem Arbeitsumfeld benötigt auch eine für diesen Zweck optimierte Systemarchitektur. Dabei ist es erforderlich, die relevanten situativen Parameter zu erfassen und die Informationsvermittlung an die momentane Situation anzupassen. Dafür wurde in MICA eine neuartige Schichtenarchitektur mit spezialisierten Layern für Sensorik, Aktorik, Modellierung und Dialogverwaltung entwickelt.

    Im Rahmen der Future Factory stellt SAP auf der CEBIT zukunftsträchtige Szenarien in der Warenwirtschaft vor. MICA wird im Rahmen der Future Factory bei SAP Research, Halle 4, Stand D12, gezeigt.

    Future Factory: Zukunftsszenarien hautnah erleben
    SAP präsentiert in Halle 4 die Future Factory, die den Besuchern die Zukunft der IT in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft vor Augen führt. Innerhalb typischer Szenarien präsentiert SAP unterschiedliche neuartige Entwicklungen in interaktiver Form. Attraktiv und anschaulich können die Besucher in der Future Factory erleben, welche Möglichkeiten die Lösungen von SAP in Zukunft bieten könnten.

    Kontakt:

    Alex Deeg
    Telefon: +49 (0) 22 41/14-22 08
    pr@fit.fraunhofer.de

    Angelika Pfahler
    Dietmar-Hopp-Allee 16
    69190 Walldorf
    Telefon: +49 (0) 62 27/7-63596
    angelika.pfahler@sap.com


    More information:

    http://www.fit.fraunhofer.de


    Images



    Fraunhofer FIT
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).