idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2007 10:41

Südost-Europäische Perspektiven

Axel Burchardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Podiumsdiskussion zu Südost-Europa am 19. Februar, 17.00 Uhr an der Universität Jena

    Jena (15.02.07) Die Europäische Union wächst. Insbesondere die Länder des Balkan streben in den Staatenverbund, sehen dort ihre politische und wirtschaftliche Zukunft. Im Spannungsfeld zwischen Verwurzelt-Sein in der Tradition und dem Brückenschlag nach Europa geht das nicht immer reibungslos vonstatten. Mit der Entwicklung dieser Staaten innerhalb der Europäischen Union setzt sich eine öffentliche Podiumsdiskussion am Montag, 19. Februar, im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1) auseinander.

    Gemeinsam veranstaltet vom Graduiertenkolleg "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa" und dem Collegium Europaeum Jenense (CEJ) an der Jenaer Universität will sie "Südost-Europäische Perspektiven" hinterfragen. "Schwerpunkte haben wir dabei auf die politische Integration und die wissenschaftliche Zusammenarbeit im erweiterten Europa gelegt", sagt der Sprecher des Graduiertenkollegs Prof. Dr. Joachim von Puttkamer. Letzteres insbesondere unter dem Aspekt, dass die Jenaer Hochschule traditionell gute Beziehungen zum Balkan pflegt. "In Südost-Europa hat man hohe Erwartungen an die Jenaer Universität", betont er und verweist auf die vielfältigen Formen partnerschaftlicher Zusammenarbeit bis hin zu Teilabkommen auf verschiedenen Gebieten.

    Der EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens ist äußerer Anlass dieser Veranstaltung, die über den 14 Stipendiaten des Graduiertenkollegs und ihre Professoren sowie den Studenten der Südosteuropa-Studien auch den Mitgliedern des CEJ und allen Interessierten offen steht. Deshalb werden im Podium hochkarätige Gäste erwartet, nämlich die bulgarische Botschafterin Dr. Meglena Plugtschieva und der rumänische Botschafter Bogdan Mazuru. Zusammen mit dem Rektor der Universität Jena Prof. Dr. Klaus Dicke und weiteren Jenaer Wissenschaftlern sowie Politikern wollen sie aus dem Woher mit seinen jeweiligen kulturellen Prägungen den Ist-Zustand analysieren und mögliche Perspektiven in Europa aufzeigen. "Dabei wollen wir auch Auswirkungen - in politischer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und kultureller Hinsicht - auf das Land Thüringen und nicht zuletzt unsere Universität hinterfragen", umreißt der Osteuropa-Historiker von Puttkamer das Spektrum der Themen.

    Für die Stipendiaten des Graduiertenkollegs ist diese Diskussion zugleich Auftakt einer zweiwöchigen Studienakademie. Dort stehen - in durchweg öffentlichen Vorträgen namhafter Wissenschaftler - neueste Ergebnisse interdisziplinärer Forschung auf ihrem Gebiet auf dem Programm. Darüber hinaus werden die aus verschiedenen Disziplinen kommenden Doktoranden selbst die Früchte ihrer wissenschaftlichen Arbeit vor- und zur Diskussion stellen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 13, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944461
    E-Mail: Joachim.Puttkamer[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www2.uni-jena.de/philosophie/histinst/osteuropa/
    http://www2.uni-jena.de/philosophie/histinst/osteuropa/graduiertenkolleg/


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).