idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2007 11:26

Markenwertanalyse im Sport. Modelle, Verfahren, Anwendungsbeispiele

Martina Braesel Pressestelle
Hochschule Heilbronn - Technik. Wirtschaft. Informatik

    Band 3 der Schriftenreihe für angewandte Betriebswirtschaft der Reinhold-Würth-Hochschule "Markenwertanalyse im Sport. Modelle, Verfahren, Anwendungsbeispiele" von Prof. Dr. Thomas Bezold, Dillip Baumbach und Torsten Heim erschienen.

    Das Thema Markenmanagement nimmt in betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis derzeit einen wichtigen Stellenwert ein. Dabei kommt der Bewertung von Marken und der Identifikation von Werttreibern einer Marke besondere Bedeutung zu. Diese Situation trifft besonders auf den professionellen Sport zu. Sportveranstaltungen, Ligawettbewerbe, Rennserien, Sportverbände, Einzelsportler und Vereine - allen voran die international renommierten Fußballclubs - verfügen über Markenpotential, das entsprechend aufgebaut, positioniert und gemanagt werden muss. Dabei kommt den Verfahren der Markenbewertung eine Schlüsselfunktion zu, weil mit ihnen versucht wird, das komplexe Konstrukt "Marke" zu erfassen und für Bewertungsanlässe und Managementaufgaben steuerbar zu machen. Die Thematik ist topaktuell und mit der vorliegenden Studie wird eine wesentliche Lücke in der Markenmanagementliteratur geschlossen. Bislang existierte keine Abhandlung, die die Besonderheiten des Sports bei der Markenbewertung theoriegeleitet, methodisch und mit praktischem Anwendungsbezug herausgearbeitet hat. Die vorliegende Arbeit greift die (sport-)marketingtheoretisch wie praktisch hoch interessante Thematik der Markenbewertung im Sport auf. Eine differenzierte und umfassende Darstellung des theoretischen Bezugsrahmens Markenmanagement, in dem vor allem die verschiedenen Markenebenen im Sport und deren Wertreiber sowie die internen und externen Bewertungsanlässe treffend herausgearbeitet werden, bilden die Grundlage der konzeptionellen Grundlagen für die Entwicklung eines neuen sportspezifischen Markenbewertungsverfahrens.

    Dieses neue Verfahren berücksichtigt die Stärken und Schwächen der wenigen publizierten Markenbewertungsmodelle im Sport.
    Im Anwendungsteil der Arbeit wird der Bundesligaklub VfL Borussia Mönchengladbach mit diesem Verfahren analysiert und als Marke bewertet. Am Lehrstuhl für Sportmanagement von Prof. Dr. Thomas Bezold wurden bislang mehrere empirische Markenbewertungsstudien im Sport, insbesondere im professionellen Mannschaftssport, realisiert. Dazu zählen im Lizenzfußball die "Sportmarken" 1. FC Nürnberg, TSV 1860 München, VfL Bochum (Bezold/Link 2007), SV Wacker Burghausen (Krey 2007), DSC Arminia Bielefeld (Rodlberger 2006) und Hannover 96 (Georg 2006) sowie im Handball TV Großwallstadt (Bauer 2006) und Frisch Auf! Göppingen (Leitner 2006). Die Ergebnisse der Studien belegen die Praktikabilität des gewählten Ansatzes und bieten Raum für weitere konzeptionelle und empirische Forschungsarbeiten im Themenfeld Markenwertanalyse im Sport.

    Buchtitel:
    Markenwertanalyse im Sport. Modelle, Verfahren, Anwendungsbeispiele.
    T. Bezold; D. Baumbach; T. Heim:
    Schriftenreihe der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau,
    Band 3, Swiridorff Verlag Künzelsau, 160 Seiten, € 48,00.
    ISBN 978-3-89929-094-3


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Sport science
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).