idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/12/1998 00:00

Um der Rettung der Freiheit willen

Mag. Karin Peter PR und Marketing
Technische Universität Wien

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN - Presseinformation Nr. 7/98 vom 9.2.1998

    "... um der Rettung der Freiheit willen"

    1848 und die Folgen am k.k. polytechnischen Institut in Wien

    Wien (TU) Anläßlich des diesjährigen 150. Jahrestages der Revolution von 1848 veranstaltet das Archiv der TU-Wien eine Ausstellung in den Räumlichkeiten der Technischen Universität Wien. Unter dem Titel "... um der Rettung der Freiheit willen" werden die Auswirkungen auf das polytechnische Institut - Vorläufer der heutigen Technischen Universität - und die Beteiligung der "Techniker" an der Märzrevolution von 1848 dokumentiert.***

    Für das k.k. polytechnische Institut, so der ursprüngliche Name der heute als Technische Universität bezeichneten Hochschule, bedeutete die Revolution einen tiefen Einschnitt: die noch 1848 unter dem neuen Unterrichtsminister Sommaruga begonnenen Reformen des österreichischen Unterrichtswesens leiteten auch für die "Technik" eine Phase grundlegender Umstrukturierungen ein. Die um diese Zeit eingeleiteten Maßnahmen führten in weiterer Folge zur Abtrennung der Realschule und der kommerziellen Abteilung vom Institut und seine Umwandlung in eine technische Hochschule. Die 15monatige Unterbrechung des Unterrichtsbetriebs und die Einquartierung von Militär bis zum Herbst 1849, der Wechsel in der Direktion von Prechtl (Direktor seit dem Gründungsjahr 1814) zu Adam Burg bezeichnen weitere Einschnitte. Burgs Enthebung vom Amt des Direktors 1852 im Zusammenhang mit einer Hochverratsaffäre um seinen Assistenten Bézard - er wurde 1853 wegen angeblicher Beteiligung an einer ungarischen Verschwörung hingerichtet -und die nachfolgende Einsetzung einer militärischen Leitung bildeten den wenig glücklichen Abschluß der Revolutionsperiode für das Polytechnische Institut.

    Die Beteiligung der "Techniker" an den Ereignissen des Jahres 1848 in Wien wird in der einschlägigen Literatur meist eher am Rande erwähnt. Tatsächlich waren sie aber in hohem Ausmaß in die Geschehnisse dieser Zeit involviert. Unter den ersten "Märzgefallenen" befand sich ein Hörer des Wiener polytechnischen Instituts. Technik-Hörer unter den Mitgliedern der Akademischen Legion - ein aus Studenten gebildeter Teil der Nationalgarde - wirkten unter anderem bei der Leitung der im Sommer anberaumten Notstandsarbeiten für die große Zahl der Arbeitslosen in Wien mit. Ihr fachkundiger Rat wurde auch bei der Errichtung von Barrikaden gerne herangezogen. Mehrere Professoren des Polytechnischen Instituts, darunter Direktor Prechtl, wurden auch als Kandidaten zu den Wahlen für die Frankfurter Nationalversammlung aufgestellt.

    Die skizzierten Sachverhalte und Ereignisse werden überwiegend anhand von Materialien aus dem Bestand des Universitätsarchivs der Technischen Universität dokumentiert. Die Ausstellungseröffnung findet am 16. März 1998 am Vormittag statt. Besucher können die Zeitdokumente in der Zeit vom 16. - 29. März 1998 im Prechtl-Saal der TU-Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien besichtigen. Der Eintritt ist frei!

    Rückfragehinweis: Dr. Juliane Mikoletzky, Archiv der Technischen Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien Tel.: +43-1-58801-3479, Email: jmikoletzky@ud.tuwien.ac.at


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).