idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2007 09:43

"Von einem Neuanfang kann keine Rede sein"

Bernd Frye Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Solange Dopingsünder Funktionäre werden, hat der Radsport nach Meinung des Wittener Sportökonomen Frank Tolsdorf keine Chance, "sauber" zu werden

    Kaum eine andere Sportart wurde in den letzten Jahren von so vielen schlagzeilenträchtigen Dopingskandalen erschüttert wie der Radsport. Und in kaum einer anderen Sportart plädieren Verbands- und Teamfunktionäre zurzeit ähnlich vehement für einen effektiven Kampf gegen die Einnahme unerlaubter leistungssteigernder Mittel. Doch viele dieser Ankündigungen seien reine Lippenbekenntnisse, sagt Frank Tolsdorf, Wirtschaftswissenschaftler und Sportökonom an der Universität Witten/Herdecke.

    "Von einem sauberen Neuanfang im Profiradsport kann schon deshalb keine Rede sein, weil allein neun der 20 Pro-Tour-Teams ehemalige Dopingsünder in ihrem Management haben", so Tolsdorf, der am Lehrstuhl des renommierten Sportökonomen Prof. Dr. Bernd Frick promoviert und in seiner Dissertation das Thema "Doping als Wettkampfphänomen" erforscht.

    Spitzenreiter bei der Beschäftigung ehemaliger aktiver Doper sei das Radsportteam Gerolsteiner. Drei der sechs sportlichen Leiter hätten in der Vergangenheit selbst Dopingmitteln benutzt. Zu den übrigen Teams, die nach den Recherchen des Wittener Sportökonomen ebenfalls überführte Doper im Management beschäftigen, gehören das Team CSC, das Team Rabobank und das Discovery Channel Pro Cycling Team. Selbst in der Führungsetage des Weltradsportverbandes UCI befänden sich ehemalige Dopingsünder in höchsten Positionen. So sei beispielsweise der Präsident des UCI Pro Tour Council (UPTC), Vittorio Adorni, einmal des Dopings und einmal des Betrugversuches bei einer Dopingprobe überführt worden.

    Frank Tolsdorf sieht diese Beschäftigungspraxis als klares Indiz dafür, dass es zu keiner Selbstbereinigung des Radsportes kommen wird: "Wenn junge Fahrer sehen, dass ehemalige Dopingsünder jetzt im Topmanagement von Radsportteams und sogar des Weltverbandes tätig sind, verfehlt dies seine Wirkung nicht. Natürlich gehen diese Sportler dann davon aus, dass ihnen auch in Folge eines möglichen positiven Tests noch berufliche Optionen im Radsport offen stehen."

    In seinen bisherigen Dopingstudien kam Tolsdorf zu dem Ergebnis, dass Doping nicht Ausdruck des Fehlverhaltens einzelner Sportler ist, sondern im System des Leistungssports selbst begründet liegt. Seine Analyse von knapp 200 Dopingfällen in der Leichtathletik zeigte, so Tolsdorf: "Es wird umso eher gedopt, je höher die Leistungsdichte der Spitzensportler ist, je mehr die Leistung durch Dopingmittel ansteigt, je laxer die Kontrollen sind, je geringer die Strafen ausfallen, je weniger die Dopingmittel die Gesundheit schädigen und je kürzer die noch zu erwartende Karriere ist."

    Weitere Infos: Dipl.-Kfm. Frank Tolsdorf,
    Tel.: 02302/926-564, Mobil: 0174-4220446
    frank.tolsdorf@uni-wh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).