idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2007 09:56

Zwanzigeins in der Schule: Öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Zahlensprechen in der RUB

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Zwanzigeins statt einundzwanzig: Der Verein "Zwanzigeins", gegründet vom Bochumer Mathematik-Professor Lothar Gerritzen, setzt seine Reihe öffentlicher Diskussionsveranstaltungen über die unverdrehte Zahlensprechweise fort: Wie deutsche Grundschüler auf Schulversuche mit der "neuen Sprechweise" reagieren, warum chinesische Kinder früher rechnen lernen und welche Erfahrungen die Norweger mit ihrer "Zahlsprechreform" gemacht haben, erläutern Experten auf einer Veranstaltung am Montag, 5. März 2007 in der RUB (16.15 Uhr, Hörsaal HZO 70). Die Öffentlichkeit und die Medien sind herzlich willkommen.

    Bochum, 21.02.2007
    Nr. 76

    Zwanzigeins in der Schule
    Öffentliche Diskussionsveranstaltung in der RUB
    Schulversuche mit der unverdrehten Zahlensprechweise

    Zwanzigeins statt einundzwanzig: Der Verein "Zwanzigeins", gegründet vom Bochumer Mathematik-Professor Lothar Gerritzen, setzt seine Reihe öffentlicher Diskussionsveranstaltungen über die unverdrehte Zahlensprechweise fort: Wie deutsche Grundschüler auf Schulversuche mit der "neuen Sprechweise" reagieren, warum chinesische Kinder früher rechnen lernen und welche Erfahrungen die Norweger mit ihrer "Zahlsprechreform" gemacht haben, erläutern Experten auf einer Veranstaltung am Montag, 5. März 2007 in der RUB (16.15 Uhr, Hörsaal HZO 70). Die Öffentlichkeit und die Medien sind herzlich willkommen.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Diskussionsveranstaltung steht im Internet unter http://www.verein-zwanzigeins.de

    Erste Ergebnisse von Schulversuchen

    "Der Verein Zwanzigeins setzt sich dafür ein, an deutschsprachigen Schulen auch die unverdrehte Zahlensprechweise zu unterrichten", sagt Prof. Gerritzen (Fakultät für Mathematik der RUB). Seit kurzem bietet der Verein entsprechende Unterrichtseinheiten für Grundschulen an. "Viele Schülerinnen und Schüler haben diese Möglichkeit mit erkennbarer Begeisterung aufgenommen", so Gerritzen. Erste Lernstandserhebungen mit Grundschulklassen zeigen einen signifikant höheren Leistungsstand. Die Zwischenergebnisse der Schulversuche und Lernstandserhebungen sind ein zentrales Thema der Diskussionsveranstaltung.

    Vorbild Norwegen und China?

    Chinesische Kinder haben vielen europäischen etwas voraus: Sie können früher zählen und rechnen. Denn im Gegensatz zu europäischen Sprachen, zum Beispiel Englisch, Französisch oder Deutsch, hat das Chinesische einen logisch konsistenten Bezeichnungsstandard für Zahlnamen. Auf die Mängel der deutschen Zahlwortreihe und des dekadischen Stellenwertsystems geht Prof. Dr. Inge Schwank ein (Institut für Kognitive Mathematik, Universität Osnabrück). Darüber hinaus geht es auf der Diskussionsveranstaltung um die - erfolgreiche - Zahlsprechreform von 1951 in Norwegen: Prof. Dr. Kjell Ivar Vannebo (Universität Oslo und Mitglied des norwegischen Sprachrates) berichtet erstmals in Deutschland über die mehr als 50jährige Erfahrung mit der inversionsfreien Zahlensprechweise.

    Unfälle durch Zahlendreher

    Zahlendreher und - bedingt durch die deutsche Sprechweise - fehlerhaft übermittelte Zahlen verursachten nicht nur einen beträchtlichen volkswirtschaftlichen Schaden, sie könnten im Extremfall sogar zu Unfällen führen, so Prof. Gerritzen. "Man muss sich auch fragen, ob das Transrapid-Unglück im Emsland möglicherweise durch eine Verdrehung von Ziffern mit verursacht wurde." Prof. Dr. Waldemar Reinecke (Fachhochschule Höxter/Lemgo) war Augenzeuge eines solchen "Zahlendreher-Unglücks" und schildert den Hergang.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Lothar Gerritzen, Verein Zwanzigeins und Fakultät für Mathematik der RUB, Tel. 0234/32-28304, E-Mail: zwanzigeins@rub.de


    More information:

    http://www.verein-zwanzigeins.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).