idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2007 11:12

Zur Zukunft der Forschungsdatenzentren und Datenservicezentren

Sabine Kallwitz Geschäftsstelle
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

    Vertreter aus Politik und Wissenschaft verabschieden Memorandum

    Auf der Konferenz des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten "Nutzen der Forschungsdaten- und Datenservicezentren für Politik, Datengeber und Wissenschaft - Finanzielle und rechtliche Aspekte", die Berlin stattfand, waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass sich die Forschungsdaten- und Datenservicezentren als unverzichtbares Element der Forschungslandschaft in Deutschland etablieren konnten.
    Die mit Förderung des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) zunächst als Pilotvorhaben eingerichteten Datenzentren ermöglichen der empirischen Wissenschaft einen unkomplizierten und datenschutzrechtlich einwandfreien Zugang zu nationalen und internationalen Datensätzen öffentlich finanzierter Datenproduzenten.

    Die rund siebzig Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Datenproduktion verabschiedeten einmütig ein Memorandum und betonen darin, dass Daten von hoher Qualität die Grundlage für eine international wettbewerbsfähige Wissenschaft und eine wissensbasierte Politikberatung sind. Deshalb unterstützen die Teilnehmer ausdrücklich den Erhalt und den Ausbau der differenzierten informationellen Infrastruktur in Deutschland. Das gilt insbesondere für die Forschungsdaten- und Datenservicezentren, da sie sich als effiziente Einrichtungen erwiesen haben, die der Wissenschaft einen kostengünstigen Zugang zu umfangreichen Datensätzen ermöglichen, wodurch nicht nur Grundlagenforschung, sondern auch Politikberatung befördert werden.

    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) ist ein unabhängiges Gremium von empirisch arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie von Vertreterinnen
    und Vertretern der wichtigsten öffentlichen Einrichtungen zur Datenerhebung. Der RatSWD wurde erstmals im November 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufen.


    More information:

    http://www.ratswd.de/DE/Memorandum.PDF Das Memorandum im Wortlaut
    http://www.ratswd.de/veranst/konferenz_fdz/konferenz_fdz.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).