idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2007 12:12

Bremer Uni-Rektor Professor Wilfried Müller im Amt bestätigt

Kai Uwe Bohn Pressestelle
Universität Bremen

    Kontinuität in turbulenten Zeiten: Der Akademische Senat (AS), das höchste Selbstverwaltungsgremium der Universität Bremen, hat am 21. Februar 2007 Professor Wilfried Müller als Rektor der Universität in seinem Amt bestätigt. Für den alten und neuen Rektor stimmten 16 der 22 AS-Mitglieder, vier Stimmen waren ungültig. Mitbewerber waren von der Findungskommission nicht zur AS-Sitzung eingeladen worden. Die zweite Amtsperiode beginnt am 1. September 2007 für die Dauer von fünf Jahren.

    In seinen Ausführungen vor dem AS betonte Professor Wilfried Müller, dass er an die gute Kooperation zwischen Rektorat, AS, Dekanaten der Fachbereiche, Sprechern der Sonderforschungsbereiche und den Direktoren der außeruniversitären Forschungseinrichtungen anknüpfen wolle. Dies sei in seinen Augen "ein wichtiger Baustein der Erfolge der vergangenen Jahre" - trotz der extrem schwierigen Haushaltslage. Die Forschungsqualität der Universität Bremen, so Müllers These, lasse sich nur durch noch intensivere Zusammenarbeit im Inneren und nach außen aufrechterhalten. Trotz der Haushaltskrise hält es der Uni-Rektor für dringend erforderlich, auch neue wissenschaftliche Schwerpunkte - etwa in den Geistes- und Erziehungswissenschaften - zu fördern. Müller plädierte nachdrücklich für die Einheit von Forschung und Lehre. "Sehr gute Forschung und hochwertige Studienprogramme gehen Hand in Hand und ermöglichen erst anspruchsvolle Lehrkonzepte."

    Zum Thema staatlicher Sparzwang machte Müller klar, bei der Umsetzung nicht nach dem Rasenmäherprinzip zu verfahren. Auch wenn es noch so schmerze, sei es sinnvoller, eher ein Fach zu schließen, als zu riskieren, dass eine Vielzahl von Studiengängen "unter die Existenzgrenze" gekürzt werde. Eingeworbene Forschungsgelder seinen hilfreich, aber kein Allheilmittel. Müller: "Drittmittel können und dürfen die staatliche Grundfinanzierung nicht ersetzen, aber sie können den finanziellen Spielraum der Universität verbessern und insgesamt zur Qualitätssteigerung in Forschung und Lehre beitragen." Auch Studiengebühren sind für Müller - ursprünglich prinzipieller Gegner von Studiengebühren - angesichts der Realität in der Mehrzahl der Bundesländer kein Tabu mehr. Zwei Aspekte sind für ihn aber wesentlich: "Die Gebühren müssen dauerhaft zu 100 Prozent dem Uni-Etat zugeführt werden und dürfen ausschließlich der Qualitätsverbesserung der Lehre dienen." Und keinem Studierwilligen dürfe dadurch ein Studium faktisch verwehrt werden

    Wilfried Müller wird trotz aller finanzieller Probleme die Internationalisierungsprozesse fortsetzen. "Im Mittelpunkt der Politik des Rektorats soll die gezielte Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Wissenschaftler/-innen stehen sowie die Steigerung der Attraktivität unserer Universität für ausländische Wissenschaftler/-innen."

    Angaben zum Werdegang:

    Der Sozialwissenschaftler Professor Wilfried Müller ist Hochschullehrer im Fachbereich 1 Physik/Elektrotechnik mit der Professur "Berufspraxis von Ingenieuren und technische Innovationsprozesse". Vor 17 Jahren war er einer der Mitbegründer des Forschungszentrums "Arbeit und Technik", heute Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec). Wilfried Müller studierte an der Universität Kiel Chemie und promovierte an der Hamburger Universität in Philosophie, Sozial- und Erziehungswissenschaften. 1976 übernahm er eine Assistenzprofessur im Fachbereich 1 der Bremer Universität, die 1979 in eine feste Professur überging. Wilfried Müller befasst sich mit sozialwissenschaftlicher Technikforschung mit dem Schwerpunkt Innovationsprozesse in der Industrie. Er setzt sich seit Mitte der 1990-er Jahre im Rahmen der Organisationsentwicklung stark für die Reform der universitären Strukturen und Entscheidungsprozesse ein. 1997 wurde er Konrektor für Lehre und Studium an der Universität Bremen. 2002 wählte ihn der Akademische Senat zum ersten Mal an die Spitze der Bremer Alma Mater.

    Achtung Redaktionen: Aktuelle Fotos zur Rektor-Wahl finden Sie zum Herunterladen im Internet unter: http://www.uni-bremen.de/campus/campuspress/service/rektorwahl.php3


    More information:

    http://www.uni-bremen.de/campus/campuspress/service/rektorwahl.php3 - Fotos


    Images

    Konrektorin Ilse Helbrecht beglückwünscht Wilfried Müller zu dessen Wiederwahl.
    Konrektorin Ilse Helbrecht beglückwünscht Wilfried Müller zu dessen Wiederwahl.
    Foto: Uni Bremen Pressestelle
    None

    Bremens Uni-Rektor Wilfried Müller
    Bremens Uni-Rektor Wilfried Müller
    Foto: Uni Bremen Pressestelle
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Konrektorin Ilse Helbrecht beglückwünscht Wilfried Müller zu dessen Wiederwahl.


    For download

    x

    Bremens Uni-Rektor Wilfried Müller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).