idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2007 12:49

Forschungsarbeit australischer Wissenschaftler könnte Lecks in Ölpipelines verhindern

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Die Kontaminierung großer Naturareale sowie der Verlust von großen Mengen Öl im Wert von mehreren Millionen Dollar könnte verhindert werden, indem die Wirkung einer Gruppe von Mikroben gestoppt wird. Wissenschaftler der Monash University in Melbourne arbeiten gegenwärtig an einem Projekt, das zum Ziel hat, die Korrosion in Gas- und Ölpipelines zu verringern.

    Inhaber von Pipelines geben momentan Millionen von Dollar für Korrosionshemmer und Biozide aus, um die mögliche Korrosion im Inneren von Pipelines zu bekämpfen. Doch gelegentlich reichen selbst die größten Bemühungen nicht aus, und ein Pipelinebruch ist die Folge. Eine Unterbrechung der Ölzufuhr sowie erhebliche materielle Schäden sind die Konsequenz, ganz abgesehen von der gravierenden Kontaminierung großer Areale oft unberührter Natur.

    Ein Großteil der Pipeline-Korrosion wird von Mikroben verursacht. Wenn wir dem Einfluss dieser Mikroben entgegenwirken könnten, wären wir in der Lage, vorprogrammiert Ölkatastrophen zu verhindern", so Lex Edmond, Leiter des Projekts am Monash Centre for Advanced Materials Technology. Das Forscherteam untersucht hierzu in enger Zusammenarbeit mit der Industrie eine Gruppe von Verbindungen, die Furanone genannt werden. Ursprünglich wurden diese Verbindungen als Mittel entwickelt, um die Bildung bakterieller Biofilme zu stoppen bzw. zu verhindern. Bisherige Ergebnisse der Untersuchungen deuten nun darauf hin, dass die Furanone auch einen besseren Korrosionsschutz bieten können, der gleichzeitig günstiger ist als traditionelle Anti-Korrosionsbehandlungen.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).