idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2007 13:28

"Alarmierende Entwicklung" im Umweltschutz: RUB-Studie zur Reform der Umweltverwaltungen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Leistung und Qualität der Umweltverwaltung leiden mittel- und langfristig, wenn die Bundesländer die Zuständigkeiten von staatlicher auf kommunale Ebene verlagern: Was als "Modernisierung" bezeichnet wird, ist vielmehr eine "alarmierende Entwicklung". Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Jörg Bogumil und Falk Ebinger (beide Ruhr-Universität Bochum) sowie Prof. Dr. Christoph Knill (Universität Konstanz) in ihrer aktuellen Studie. Darauf basiert das Sondergutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU), das heute in Berlin vorgestellt wird.

    Bochum, 22.02.2007
    Nr. 79

    "Alarmierende Entwicklung" im Umweltschutz
    Umweltverwaltungen unter massivem Reformdruck
    Aktuelles Sondergutachten basiert auf RUB-Studie

    Leistung und Qualität der Umweltverwaltung leiden mittel- und langfristig, wenn die Bundesländer die Zuständigkeiten von staatlicher auf kommunale Ebene verlagern: Was als "Modernisierung" bezeichnet wird, ist vielmehr eine "alarmierende Entwicklung". Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Jörg Bogumil und Falk Ebinger (beide Ruhr-Universität Bochum) sowie Prof. Dr. Christoph Knill (Universität Konstanz) in ihrer aktuellen Studie "Modernisierung der Umweltverwaltung. Reformstrategien und Effekte in den Bundesländern". Auf dieser Studie basiert das Sondergutachten des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU), das heute in Berlin vorgestellt wird.

    Gutachten und Studie im Internet

    Das Sondergutachten des SRU steht im Internet unter
    http://www.umweltrat.de
    Die Studie, die den Empfehlungen des Sachverständigenrates zugrunde liegt, steht im Internet unter
    http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/joerg.bogumil/SRU.htm

    Anspruchsvollere Aufgaben, weniger Geld

    In seinem Sondergutachten ("Umweltverwaltungen unter Reformdruck: Herausforderungen, Strategien, Perspektiven") fordert der SRU, die Umweltverwaltungen aufzuwerten. Die aktuelle Klimadebatte zeige, wie unverzichtbar ein wirksamer Umweltschutz sei. "In den letzten Jahren mussten jedoch die Umweltverwaltungen mehr und immer anspruchsvollere Aufgaben mit schrumpfenden Finanz- und Personalmitteln erfüllen. Seit 1996 sind die gesamtstaatlichen Umweltausgaben um 22 Prozent (oder 600 Millionen Euro) gesunken", heißt es in dem Gutachten.

    Plastische Bestandsaufnahme

    Das Sondergutachten fußt auf einer ausführlichen Studie von Prof. Dr. Jörg Bogumil, Falk Ebinger (Lehrstuhl für Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik der RUB) und Prof. Dr. Christoph Knill (Vergleichende Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz). Im Auftrag des SRU haben die Forscher 861 Beamte staatlicher und kommunaler Umweltverwaltungen schriftlich befragt und insgesamt 74 Interviews durchgeführt. "In sehr kurzer Zeit haben die Autoren eine sehr plastische Bestandsaufnahme und eine sehr deutliche Analyse der Fehlentwicklungen vorgenommen", so der SRU in seinem Gutachten. "Die Ergebnisse der Studie fanden in zahlreichen Fach- und Einzelgesprächen des SRU ihre Bestätigung."

    Auflösen, eingliedern, kommunalisieren, abschaffen

    Zentrales Merkmal der Reformen ist die tief greifende Umgestaltung der Behördenlandschaft im Umweltbereich: Ziel ist, die Fachbehörden in vielen Ländern aufzulösen und sie in die Mittelinstanz und in die kommunale Ebene zu integrieren. "Insbesondere die Kommunalisierung von Aufsichts- und Planungsfunktionen ist jedoch im Umweltbereich oftmals problematisch", so Prof. Bogumil. "Die Verantwortlichen verlagern und zersplittern umweltrelevante Aufgaben, zudem streben sie häufig die Privatisierung oder den völligen Wegfall von Aufgaben an."

    Weniger Leistung und Qualität

    In ihrer Studie kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Leistungsqualität in der Umweltverwaltung mittel- und langfristig leiden wird. Über die Kosten der Umgestaltung hinaus muss die Umweltverwaltung meist weitere, mit massivem Personalabbau verbundene Sparvorgaben erfüllen, so dass eine gravierende Einschränkung der Leistungen droht. Aufgaben wahrzunehmen und zu erfüllen, leidet dabei vor allem unter der nicht ausreichenden Größe der Verwaltungseinheiten (bei Kommunalisierungen), unter dem Verlust an Fachkompetenz und der stärker gewordenen Einflussnahme der Politik auf die Fachverwaltung. "Die Modernisierungsmaßnahmen spiegeln eine neue, bundesweit zu beobachtenden Reformstrategie wider: Landesregierungen initiieren nicht nur, sondern konzipieren die Reformen auch bis in Detailfragen", sagt Prof. Bogumil.

    Im April als Buch

    Die Studie der Bochumer und Konstanzer Forscher erscheint in zusammengefasster Form im April 2007 in der Reihe "Modernisierung des öffentlichen Sektors" als Sonderband 30 bei Edition Sigma/Berlin.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Jörg Bogumil, Dipl. Verw. Wiss. Falk Ebinger, Vergleichende Stadt- und Regionalpolitik, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-27805, E-Mail: joerg.bogumil@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).