idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2007 18:01

Landestagung "E-Learning in Brandenburg"

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Lernen mit neuen Medien in Brandenburg in Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen

    Ministerpräsident Platzeck übernahm Schirmherrschaft über Landestagung "E-Learning in Brandenburg" am 6. / 7. März 2007 in der IHK Potsdam

    Potsdam (22.02.2007). Unter der Schirmherrschaft des Brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck und mit hochkarätiger Referentenbesetzung findet am 6. und 7. März 2007 in der Industrie- und Handelskammer Potsdam eine Landestagung zum Thema "Elektronisch gestütztes und multimedial vernetztes Lernen in Wirtschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen (E-Learning in Brandenburg)" statt. Die Tagung richtet sich an Firmenchefs und leitende Mitarbeiter/innen von Unternehmen der brandenburgischen Wirtschaft, an Personalchefs sowie Aus- und Fortbildner/innen in den Landes- und Kommunalverwaltungen sowie an Leiter/innen und Fachkräfte von Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen und Weiterbildung).

    Veranstalter ist das "Bildungsnetz Brandenburg", das auf Initiative verschiedener Institutionen gebildet worden ist (u.a.: IHK Potsdam, Netzwerk Aus- und Fortbildung für den öffentlichen Dienst in Brandenburg [NAFöD], Landesinstitut für Schule und Medien [LISUM] Berlin-Brandenburg und Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung Brandenburg (AWW) sowie Einrichtungen aus den Hochschulen BTU Cottbus und Uni Potsdam).

    Das ausführliche Programm der Landestagung ist im Internet verfügbar unter http://bildungsnetz-brandenburg.de/file.php/1/Programm_E-Learning_in_BB.pdf .

    Nach Mitteilung der Veranstalter halten die Eröffnungsvorträge der durch die Shell-Jugend-Studien bekannt gewordene Bielefelder Hochschullehrer und designierte Präsident der (privaten) Berliner Weiterbildungsuniversität, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, und der Chef des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts, Prof. Dr. Christoph Meinel (Uni Potsdam).

    Dabei steht unter anderem die Frage im Mittelpunkt, wie sich das "Wissensland" Brandenburg positionieren muss, um im Konzert der europäischen Regionen und der deutschen Bundesländer mithalten zu können. Im Rahmen der Tagung werden zwei Dutzend Projekte aus Brandenburg vorgestellt.

    Anmeldungen zur Landestagung sind möglich unter www.bildungsnetz-brandenburg.de (Button "Anmeldung"). Der Tagungsbeitrag kostet 50 Euro. Darin sind die Teilnahme, der Zugang zum Internet-Tagungsportal des Bildungsnetzes und der Reader mit den Tagungsunterlagen enthalten. Ansprechpartner für die Tagung ist der Leiter der Geschäftsstelle des NAFöD, Holger H. Lührig. Mailkontakt: "holger.luehrig@bildungsnetz-brandenburg.de" .

    Die Tagung ist mit einer kleinen Fachmesse verbunden. Kontakt für Interessierte: Petra Müller und Sascha Wörne, Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung Brandenburg (tagung@aww-brandenburg.de).

    Hinweis für Presse, Funk und Fernsehen:
    Bitte merken Sie den Termin der Auftakt-Pressekonferenz am Vortage der Landestagung, am 6. März 2007, ca. 12.30 Uhr, in Potsdam vor. Eine Einladung ergeht rechtzeitig.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).