idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2007 14:55

Start des Deutsch-Chinesischen Studienmodells an der FH Lübeck

Frank Mindt Rektorat - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lübeck

    FH Lübeck bildet Führungskräftenachwuchs für deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen in Kooperation mit Shanghaier Hochschule aus. In den eigens dafür konzipierten Studiengängen "Environmental Engineering" und "Information Technology" erwartet die Fachhochschule Lübeck den ersten Jahrgang im Deutsch-Chinesischen Studienmodell.

    Zum Sommersemester 2007 begrüßt die Fachhochschule Lübeck (FHL) am 5. 3. 2007 den ersten Jahrgang chinesischer Studierender im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Studienmodells. Die 76 Studierenden kommen von der East China University of Science and Technology (ECUST) in Shanghai, mit der die FH Lübeck bereits seit mehr als 15 Jahren eng zusammenarbeitet. Die ECUST zählt zu den chinesischen Top-Universitäten und belegt in den jährlichen nationalen Rankings regelmäßig vordere Plätze.

    Das Deutsch-Chinesische Studienmodell startete zum Wintersemester 2004/2005 in Shanghai und ist ein kontinuierliches Programm. Es umfasst die beiden englischsprachigen Studiengänge Environmental Engineering und Information Technology. Sie sind nach dem Vorbild entsprechender Studienangebote der FH Lübeck konzipiert. Nach der ersten Studienphase an der ECUST in Shanghai wechseln die Studierenden zum sechsten Semester, erstmals im März 2007, an die FH Lübeck. Nach der Diplomarbeit im achten Semester erhalten sie einen deutsch-chinesischen Doppelabschluss. Jedes Jahr werden bis zu 40 Plätze pro Studiengang vergeben.

    Das Studienmodell ist darauf ausgerichtet, hoch qualifizierten Führungskräftenachwuchs für den internationalen Arbeitsmarkt, insbesondere für die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen, heranzubilden. Es ist die erste und in dieser Form bisher einzige deutsch-chinesische Studienkooperation in Schleswig-Holstein. Auch deutschlandweit ist das Lübecker Modell ein Pilotprojekt, das mit Bestnoten beurteilt wird. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Projekt seit 2005 innerhalb des Programms "Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland".

    Hinsichtlich der Akquisition von Diplomarbeitsplätzen ist es der FH Lübeck gelungen, die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) als Partner zu gewinnen. Mit Unterstützung der WTSH haben bereits 15 Unternehmen die Bereitstellung von 19 Diplomandenstellen für die chinesischen Studierenden zugesagt. Die WTSH ist auch weiterhin auf der Suche nach Unternehmen, die Interesse an der Vergabe einer Diplomarbeit haben. Für die Firmen könnte dies eine geeignete Möglichkeit zum Auf- bzw. Ausbau der Geschäftsaktivitäten in China sein. Neben viel versprechenden Rekrutierungs-Chancen profitieren die Unternehmen von praxisorientierten Diplomarbeiten.

    Um den Gästen aus China die Integration in Lübeck zu erleichtern, hat die FH Lübeck ein studentisches Patenprogramm gestartet. Studierende aus allen Fachbereichen der Fachhochschule stehen ihren Kommilitonen aus Shanghai, insbesondere in den ersten Wochen nach ihrer Ankunft, ehrenamtlich als Paten - "chinabuddies" genannt - zur Seite. Aufgabe der "chinabuddies" wird es sein, den chinesischen Studierenden den Campus zu erläutern, die Stadt Lübeck zu zeigen und sie bei Fragen rund um den (Studien-) Alltag zu unterstützen.

    Weitere Informationen zum Deutsch-Chinesischen Studienmodell finden Sie unter http://www.chinastudienmodell.fh-luebeck.de und unter http://www.wtsh.de/wtsh/de/aussenwirtschaft.

    Ansprechpartner:

    Annette Listmann, FHL, China-Koordination, Tel. 0451/300-5545, E-Mail: listmann@fh-luebeck.de.

    Für interessierte Unternehmen:
    Diana Wieben, WTSH, Tel. 0431/66 666-838, E-Mail: wieben@wtsh.de.


    More information:

    http://www.fh-luebeck.de


    Images

    Erster Jahrgang Deutsch-Chinesisches Studienmodell
    Erster Jahrgang Deutsch-Chinesisches Studienmodell
    Foto: ECUST
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Erster Jahrgang Deutsch-Chinesisches Studienmodell


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).