idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2007 11:42

1000. Hausbesuch für "Gemeindeschwester AGnES"

Constanze Steinke Steinke + Hauptmann, PR- und Medienagentur GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Erfolgreiches Modellprojekt soll fortgeführt und auf Sachsen ausgeweitet werden

    In der vergangenen Woche haben die Gemeindeschwestern im Rahmen des Modellprojektes AGnES (Arztentlastende, Gemeinde-nahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention) in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ihren insgesamt 1000. Hausbesuch absolviert. Das Konzept wurde 2004 vom Institut für Community Medicine der Universität Greifswald entwickelt. Seit August 2005 läuft das Projekt AGnES, das vom Landesministerium für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern unterstützt wird, auf der Insel Rügen. Im Juli 2006 startete in Lübbenau in Brandenburg ein nächstes Projekt, gefördert aus EU-Fonds und vom Land Brandenburg.

    Die Unterstützung von Hausärzten durch speziell ausgebildete Krankenschwestern in Regionen, die von hausärztlichen Unterversorgung betroffen oder bedroht sind, ist das Kernanliegen des erfolgreichen Modellprojektes, das bundesweit auf eine große Resonanz stieß. Insgesamt sind auf der Insel Rügen zwischen November 2005 und März 2007 drei Krankenschwestern in Delegation für zwei unterschiedliche Hausärzte unterwegs, um diese bei ihrer täglichen Arbeit zu entlasten. Die Gemeindeschwestern in Brandenburg unterstützen seit einem halben Jahr sechs Hausärzte aus dem Medizinischen Versorgungszentrum in Lübbenau. Zu den Aufgaben der Krankenschwestern gehört die gesundheitliche Überwachung des Patienten, in vielen Fällen unterstützt durch telemedizinische Technik. Zusätzlich werden je nach Bedarf und Notwendigkeit bei älteren Patienten verschiedene Vorsorgemaßnahmen durchgeführt. Dazu zählen unter anderem eine Sturzprophylaxe und Medikamentenkontrolle sowie ein altersbedingte Beurteilung der Fähigkeiten und Defizite (Geriatrisches Assessment).

    Sowohl die Patienten als auch die beteiligten Mediziner haben die Telegesundheitsschwester in Mecklenburg-Vorpommern und die Gemeindeschwester in Brandenburg als große Entlastung im Hausärztealltag schätzen gelernt. Erste Ergebnisse zeigen eine hohe Akzeptanz der Gemeindeschwestern. Bereits seit Oktober 2006 läuft in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg ein berufsbegleitender EU-Weiterbildungsstudiengang für 16 Krankenschwestern und Pflegekräfte mit dem Ziel einer Qualifikation zur "Community Medicine Nursing". Für Mittwoch, den 28. März 2007, ist in der Universitäts- und Hansestadt ein erster Erfahrungsaustausch zu dem neuen Berufsbild einer modernen Telegesundheitsschwester/Gemeindeschwester geplant (Extra-Presseeinladung). Aktuell wird mit den Kostenträgern und Kassenärztlichen Vereinigungen über eine Überführung des Konzeptes in die Regelversorgung verhandelt.

    Ansprechpartner Universitätsklinikum Greifswald
    Institut für Community Medicine
    Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health
    Ellernholzstraße 1-2, 17475 Greifswald
    Projektleitung: Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH
    T +49 3834 86-77 50
    F +49 3834 86-77 52
    E wolfgang.hoffmann@uni-greifswald.de

    Wissenschaftliche Koordination:
    Dr. Neeltje van den Berg
    T +49 3834 86-77 71
    E neeltje.vandenberg@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de/icm/institut.html


    Images

    Schwester Cornelia Menzel aus Lübbenau misst bei einem Hausbesuch den Blutdruck einer Seniorin. Gerade für die älteren Patienten ist die Gemeindeschwester eine große Hilfe, da der Besuch des Arztes oftmals sehr schwer fällt.
    Schwester Cornelia Menzel aus Lübbenau misst bei einem Hausbesuch den Blutdruck einer Seniorin. Gera ...
    Foto: Thomas Fiß, Institut für Community Medicine
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Schwester Cornelia Menzel aus Lübbenau misst bei einem Hausbesuch den Blutdruck einer Seniorin. Gerade für die älteren Patienten ist die Gemeindeschwester eine große Hilfe, da der Besuch des Arztes oftmals sehr schwer fällt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).