idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2007 13:49

CeBIT 2007: Echtzeit-Ray-Tracing wird für Computerspiele interessant

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Ray-Tracing erstmals auch auf Graphikprozessoren in Echtzeit -- Beschleunigung um den Faktor 30 und mehr -- Interaktive Visualisierungstechnik erzeugt durch Spiegelungen, Schatten und Reflexionen automatisch realistische Spielszenen

    Eine neue, interaktive Visualisierungstechnik, das so genannte Echtzeit-Ray-Tracing, wird jetzt für die Welt der Computerspiele interessant. Informatikern der Universität des Saarlandes ist es erstmals gelungen, diese Technologie auf programmierbaren Graphikkarten, den GPUs, einzusetzen, so dass interaktives Ray-Tracing auch auf einem einzelnen Computer möglich wird. Bisher mussten dafür mehrere PCs in einem Cluster zusammen geschaltet werden, um die enormen Rechenleistungen zu bewältigen. Mit dem neuen Ansatz wird diese Technologie auch für den Massenmarkt interessant und lässt für die Zukunft viel realistischere Computerspiele erwarten. Auf der CeBIT 2007 (15. bis 21. März) in Hannover werden die Computergraphiker um Prof. Dr. Philipp Slusallek die Technologie am Stand der Universität des Saarlandes und im Future Talk präsentieren.

    Echtzeit-Ray-Tracing kann im Gegensatz zu bisherigen Methoden komplexe optische Beleuchtungseffekte automatisch und in Echtzeit simulieren. Der Spiele¬-Programmierer kann sich so vollständig auf das Design des Spielgeschehens konzentrieren. Durch Ray-Tracing werden Spiegelungen, Lichtbrechungen und indirekte Beleuchtung immer physikalisch korrekt wiedergegeben, so dass seine im Computer erzeugten Bilder immer naturgetreu aussehen. Die Automobil- und Flugzeugindustrie nutzt das Verfahren bereits, um ihre Produkte interaktiv und photorealistisch am Bildschirm zu entwickeln und Planungsfehler von vornherein zu vermeiden.

    Für die Spieleindustrie war die benötigte hohe Rechenleistung von Ray-Tracing bisher ein Hindernis. Dies ändert sich jetzt: Durch neue Algorithmen und angepasste Datenstrukturen gelang es den Saarbrücker Computergraphikern erstmals die extrem hohe Rechenleistung von Graphikprozessoren (GPUs) effektiv auch für Ray-Tracing zu nutzen. Sie erreichen bei einfachen Szenen über 50 Mio. Strahlen pro Sekunde und selbst bei relativ komplexen Szenen noch mehr als 11 Mio. Strahlen - ein Faktor 30 schneller als die bisher besten Ergebnisse auf GPUs. Dabei werden noch gar nicht alle Optimierungen ausgenutzt, so dass eine weitere deutliche Beschleunigung zu erwarten ist.

    Das neue Verfahren erlaubt es erstmals, auch komplexe optische Effekte in Spielen exakt zu simulieren statt wie bisher viele Tricks einzusetzen. Die Programmierer von Computerspielen können damit einzelne Objekte oder ganze Szenen durch Ray-Tracing viel realistischer darstellen. Vor allem wird das Design neuer Spiele stark vereinfacht, da jede Szene und beliebige Kombinationen von optischen Effekten automatisch und ganz ohne zusätzlichen Aufwand immer korrekt und realistisch dargestellt werden. Zusätzlich kann Ray-Tracing auch dazu benutzt werden, Kollisionen zu erkennen und zu vermeiden und die einfache Sicht in Spielen zu simulieren. Das wurde beispielhaft für das Spiel Quake-4 demonstriert.

    Auf der CeBIT 2007 zeigen die Mitarbeiter von Professor Slusallek am Messestand der Universität des Saarlandes (Halle 9, Stand B 65) folgenden Themen:

    - Echtzeit-Ray-Tracing auf GPUs: Automatischer Photorealismus für die Spiele-Entwicklung,
    - Entwicklung eines speziellen Ray-Tracing-Chips (D-RPU) in ASIC-Technologie, um Ray-Tracing zukünftig auch auf einem einzelnen PC in Echtzeit berechnen zu können,
    - schnelle und hochrealistische Darstellung von großen Landschaften (mehr als 81x81 km) mit Milliarden von Bäumen und Billionen von Blättern unter korrekter Beleuchtung von Sonne und Himmel,
    - Anwendung der Ray-Tracing-Technologie in der Automobilindustrie zur realistischen Darstellung von Automodellen direkt aus den CAD-Systemen der Hersteller,
    - Neue Ansätze um dynamische Szenen effektive mit Ray-Tracing darstellen zu können.

    Die Ray-Tracing-Software, die das Spin-off-Unternehmen des Saarbrücker Lehrstuhls für Computergraphik, inTrace GmbH (www.inTrace.com), seit Mitte 2003 vermarktet, wird bereits bei Volkswagen, Audi, BMW, DaimlerChrysler, und Skoda eingesetzt. Vor zwei Jahren hat Volkswagen rund 20 Millionen Euro in zwei Visualisierungs¬zentren investiert, die mit der neuen Ray-Tracing-Technologie arbeiten. Auch der europäische Flugzeughersteller Airbus setzt bereits auf diese Technologie.
    Auf der CeBIT 2007 wird Prof. Dr. Philipp Slusallek am Montag, 19. März um 10.30 Uhr im Future Talk (Halle 9, Stand A 60) einen Vortrag halten zum Thema: "Echtzeit-Darstellung von extrem großen Landschaften".

    Kompetenzzentrum Informatik ein Ort im "Land der Ideen"

    Am 19. März wird außerdem das Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes auf der CeBIT 2007 als einer von 365 Orten im "Land der Ideen" ausgezeichnet. Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" wird von der Bundesregierung und der bundesdeutschen Wirtschaft getragen und will zeigen, welcher Einfallsreichtum und welches visionäre Denken in Deutschland zu finden ist. Aus diesem Anlass präsentieren Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) an den Messeständen und im Future Talk ihre aktuellen Forschungsergebnisse. Im Kompetenzzentrum Informatik arbeiten die Informatikforschung der Universität und die außeruniversitären Forschungsinstitute im Saarland eng zusammen.

    Einen ausführlichen Artikel über "Ray-Tracing in Spielen" von Daniel Pohl, einem Diplomanden von Prof. Slusallek finden Sie in: www.computerbase.de

    Pressefotos:
    Auf der Webseite www.informatik-saarland.de und unter www.openRT.de
    sowie www.saarcor.de finden Sie Fotos der mit dem Ray-Tracing-Verfahren dargestellten Auto- und Flugzeugmodelle und Landschaften, die gerne in den Medien benutzt werden können.

    Fragen beantworten Ihnen:
    Prof. Dr. Philipp Slusallek
    Lehrstuhl für Computergraphik, Universität des Saarlandes
    Tel.: 0681/302-3831
    Email: slusallek@cs.uni-sb.de

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681/302-58099
    Tel. 0511/89597132 (CeBIT-Messestand)
    Email: presse@cs.uni-sb.de


    More information:

    http://www.openRT.de
    http://www.informatik-saarland.de


    Images

    Echtzeit-Raytracing für Computerspiele
    Echtzeit-Raytracing für Computerspiele
    Universität des Saarlandes
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Echtzeit-Raytracing für Computerspiele


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).