idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/08/1997 00:00

Reiche Quelle für Umwelt-Wissen

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Bibliothek des Instituts fuer Umweltforschung wird 25 Jahre alt

    Reiche Quelle fuer Umwelt-Wissen

    oekologie im Haushalt, Chemie in Lebensmitteln, Kernenergie und Umwelt - das sind Themen, die seit Jahren diskutiert werden und nichts an Brisanz verlieren. Wer sich ueber alternative Energien informieren, Kampagnen oder Aktionen fuer bessere Lebensbedingungen plant oder Umweltschutz in der Geschichte nachzeichnen will; findet an der Uni Dortmund dazu eine gute Quelle. Die Bibliothek Umweltforschung wird in diesem Jahr 25 Jahre alt.

    Sie ist so alt wie das Institut fuer Umweltforschung (INFU), das die Buecher- und Zeitschriften- Sammlung 1973 eroeffnet hat. Die Fachbibliothek ist heute Teil der Universitaetsbibliothek und laut Aussagen von Benutzern die einzige Bibliothek im weiten Umkreis, die in derart kompakter Form Umweltliteratur anbietet. 73 "laufende" Zeitschriften, 8.850 Monographien und 2059 gebundene Zeitschriftenbaende geben einen hoechst differenzierten und stets aktuellen Einblick in das fachuebergreifende Wissensgebiet. Die Schwerpunkte der Literatur liegen in den Bereichen Umwelttechnik, Umweltrecht, Umweltoekonomie und Umweltchemie. uebrigens: Nicht alle Buecher sind hochwissenschaftlich: Es sind viele dabei, die auch fuer Laien gut zu lesen sind. Der ueberwiegende Teil ist in deutscher Sprache geschrieben. Das Institut fuer Umweltforschung und seine Bibliothek wollen das Jubilaeum nicht zum Abfeiern der bisherigen erfolgreichen Arbeit nutzen. Vielmehr soll ein seit Jahrhunderten wichtiges, interdisziplinaere Forschungsfeld staerker in das Bewusstsein gerueckt werden. Die Bibliothek Umweltforschung (BU) wird dazu mit einer kleinen Literaturausstellung zur Geschichte der Umweltforschung beitragen.

    Die Bibliothek des Instituts fuer Umweltforschung steht jeder und jedem Interessierten zur Verfuegung. Man findet sie im Gebaeude des Fachbereichs Chemie auf dem Campus Nord, Otto Hahn Str. 6, im Raum 708 des 6. Stock des Turms 2 (C2-06-708). Angehoerige von allen Schulen und Hochschulen, Umweltberater aus Firmen und Kommunen, Umweltinitiativen und ueberhaupt alle, die sich fuer Umweltschutz interessieren und engagieren, sind eingeladen, die Dienstleistungen der BU in Anspruch zu nehmen. Sie ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr geoeffnet, ferner montags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr und freitags von 13 bis 14.30 Uhr.

    Die Benutzung der Bibliothek ist kostenlos. Nur fuer die Ausleihe benoetigt man einen Benutzerausweis der Uni-Bibliothek (UB). Dieser ist gegen Vorlage des Personalausweises in der UB am Vogelpothsweg 76 erhaeltlich. Da die BU - wie alle anderen Fachbereichs- bzw. Institutsbibliotheken - eine Praesenzbibliothek ist, kann jedoch immer nur bis zum naechsten Oeffnungstag morgens entliehen werden. Auf Wunsch gibt es eine Einfuehrung in die Bibliothek und ihre Dienstleistungen.

    Man kann die Datenbanken kennenlernen oder sich OPAC, das neue Recherche- und Ausleihsystem der UB naeher erklaeren lassen. Gruppen sollten jedoch mit der Leiterin der BU, Erika Herstell (Tel.: 755-4098) einen Termin absprechen.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).