idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2007 12:24

UDE: IAQ legt neuen Altersübergangsreport vor: Rentner nehmen Abschläge in Kauf

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Die Anhebung der Altersgrenzen bei Rentenbeginn ist nur dann sozialpolitisch gerechtfertigt, wenn die Versicherten die Möglichkeit haben, bis zur Rente zu arbeiten. "Sonst besteht die Gefahr, dass die Anhebung der Altersgrenzen zu einer "Rentenkürzung" führt, weil die Betroffenen arbeitsmarktbedingt zu einer längeren Ruhestandsphase mit Abschlägen gezwungen sind und nicht alternativ die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit mit dem Aufbau weiterer Altersvorsorge wählen können", warnt der Sozialforscher Dr. Martin Brussig vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.

    Vier von zehn Rentnern nehmen Abschläge in Kauf, um vorzeitig in den Ruhestand gehen zu können. Während 2003 erst 35,4 Prozent aller Neurentner die Rente gekürzt wurde, stieg ihr Anteil bis 2005 auf 42 Prozent. Die Zahl der Abschlagsmonate summierte sich im Jahr 2005 im Durchschnitt bereits auf mehr als drei Jahre, das heißt auf 38,9 Monate gegenüber 34,8 Monate im Jahr 2003. 12,4 Prozent aller Rentenzugänge bzw. jeder dritte der vorzeitigen Rentenzugänge erfolgte 60 Monate vorzeitig und damit mit den maximalen Abschlägen von 18 Prozent von der Rente.

    Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Projektes "Altersübergangs-Monitor", in dem das IAQ für die Hans-Böckler-Stiftung und das Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung den Zeitraum zwischen Arbeitsleben und Rente untersucht. Für den soeben online erschienenen "Altersübergangs-Report 2007-01" wertete das IAQ Daten des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) mit repräsentativen 10%-Stichproben aller Rentenzugänge in den Jahren 2003 bis 2005 aus.

    Von den Männern ging mehr als jeder Fünfte, der in den drei Jahren vor Rentenbeginn dauerhaft arbeitslos, geringfügig beschäftigt oder krank war, zum frühestmöglichen Zeitpunkt und damit mit massiven Einbußen in Rente, von den langzeitarbeitslosen Frauen ist es sogar jede Dritte. "Diesen Personen fehlen - verglichen mit durchgängig Erwerbstätigen, die mit 65 Jahren in Rente gehen - acht Jahre am Aufbau ihrer Alterssicherung", rechnet Brussig. Wie die Untersuchung zeigt, erreichen 51,4 Prozent der Männer, die drei Jahre vorher in fester Beschäftigung waren, eine abschlagsfreie Rente, aber nur 19,3 Prozent der Langzeitarbeitslosen. "Die Rente ohne Abschlag gelingt also am ehesten aus der Erwerbstätigkeit", so Brussig.

    Den aktuellen Altersübergangsreport finden Sie im Internet unter http://www.iaq.uni-due.de/auem-report.

    Weitere Informationen:
    Dr. Martin Brussig, Tel. 0209/1707-132, martin.brussig@uni-due.de, http://www.iaq.uni-due.de

    Redaktion:
    Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, presse-iaq@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).