idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2007 12:49

CeBIT 2007: Einheit in der Vielfalt: Funkstandards fest im Griff

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Einheit in der Vielfalt: Funkstandards fest im Griff
    CeBIT 2007: Chemnitzer Informatiker zeigen, wie sich Haustechnik und Logistikprozesse trotz unterschiedlicher Funkstandards problemlos steuern lassen

    Um beispielsweise Tore, Überwachungsmonitore und Leuchten ansteuern zu können, verbinden moderne, vernetzte Haus- und Industrieanlagen viele unterschiedliche Funkkanäle. Im so genannten "Smart-Home", dem vollständig vernetzten Haus, kommunizieren bereits alle elektronischen Geräte miteinander über drahtgebundene Netzwerke. Drahtlose Geräte werden von verschiedenen Herstellern für unterschiedliche Funkstandards angeboten. Jedoch konnten bisher nur Geräte gleichen Standards integriert werden. Ähnlich ist die Situation bei fast allen Logistikanwendungen. Auch dort erfordert die Komplexität und Vielschichtigkeit der Prozesse die Integration verschiedener Geräte und Standards. "Dieses Schnittstellenproblem haben wir nun durch das Zusammenführen bestehender Ansätze mit innovativen Techniken gelöst", erklärt Prof. Dr. Wolfram Hardt von der Professur Technische Informatik der TU Chemnitz. Sein Forschungsteam entwickelte Schnittstellenlösungen, die einheitlich für drahtlos kommunizierende Geräte entwickelt wurden. "Unterschiedliche Funkstandards werden lediglich über eine Software integriert. Daten können nun effizient und transparent übertragen werden. Geräte aller Hersteller sind so relativ einfach kombinierbar", erläutert Prof. Hardt.

    Ihre neue Lösung zeigen die Informatiker der TU Chemnitz am Beispiel einer Logistik-Anwendung zum ersten Mal vom 15. bis 21. März 2007 auf der CeBIT in Hannover auf dem mitteldeutschen Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (Halle 9, Stand D04). Auf der Computerfachmesse demonstrieren die Wissenschaftler einen vollautomatisierten Transportprozess mit integrierter Warenverwaltung. Alle im Prozess relevanten Informationen werden drahtlos übermittelt. Vier verschiedene Funkstandards kommen zum Einsatz, ohne dass der Benutzer es überhaupt wahrnimmt: An einer Ladestation eintreffende Packstücke werden mit Hilfe moderner RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) identifiziert. Diese Information wird automatisch über einen Bluetooth-Kommunikationskanal an ein zentrales Managementsystem übermittelt. Dort wird der nächste Prozessschritt bestimmt und anhand der Statusinformationen ein Auftrag über einen WLAN-Kanal an einen Serviceroboter geschickt. Weitere Standards wie GSM oder ZigBee werden ebenfalls problemlos einbezogen.

    "Diese Neuentwicklung ermöglicht die Integration von Geräten aller Hersteller in einen koordinierten Prozess - egal ob Haustechnik oder Lagerverwaltung", erklärt Prof. Hardt. So könne beispielsweise im Logistikprozess viel Zeit eingespart werden. "Außerdem können hohe Kosten für die stationäre Infrastruktur und zeitaufwändige Baumaßnahmen vermieden werden", versichert der Chemnitzer Informatiker.

    Weitere Informationen: TU Chemnitz, Fakultät für Informatik, Professur Technische Informatik, Prof. Dr. Wolfram Hardt, Telefon (03 71) 5 31 - 31 467, E-Mail wolfram.hardt@informatik.tu-chemnitz.de, sowie Mirko Caspar, Telefon (03 71) 5 31 - 35 542, E-Mail mirko.caspar@informatik.tu-chemnitz.de


    Images

    Prof. Dr. Wolfram Hardt hält mit der von seinem Forschungsteam entwickelten Software wie ein Marionettenspieler alle Fäden des Logistikprozesses fest in der Hand.
    Prof. Dr. Wolfram Hardt hält mit der von seinem Forschungsteam entwickelten Software wie ein Marione ...
    Foto: TU Chemnitz/Sven Gleisberg
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Wolfram Hardt hält mit der von seinem Forschungsteam entwickelten Software wie ein Marionettenspieler alle Fäden des Logistikprozesses fest in der Hand.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).