idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2007 13:48

Grüne Gentechnologie: Aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft und Wirtschaft

Gisela Lerch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Grüne Gentechnologie: Aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft und Wirtschaft
    - Ergänzungsband zum Gentechnologiebericht -

    herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Weltweit sind die Anbauflächen gentechnisch veränderter Pflanzen in den letzten Jahren auf über 100 Mio. Hektar angestiegen. In Deutschland ist dagegen mit einem raschen flächendeckenden Anbau gentechnisch veränderter Sorten nicht zu rechnen, so ein Ergebnis einer Studie, den die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen-schaften am Montag vorgelegt hat.

    "Die weiterhin steigenden Anbauflächen und verschiedene Studien belegen, dass Landwirte von der ersten Generation grüner Gentechnik trotz höherer Saatgutkosten profitieren können", so der Sprecher der Arbeitsgruppe Ferdinand Hucho von der FU-Berlin. Allerdings unterscheiden sich die Rahmenbedingungen in der EU deutlich von denen in den Anbauländern mit schnell steigender Anbaurate. Hierbei sind in erster Linie die Kennzeichnungspflicht und die Koexistenzregeln beim Anbau wie bei der Verarbeitung transgener und nicht-transgener Pflanzen zu nennen.

    "Gleichzeitig ist das Forschungsgebiet der grünen Gentechnik sehr dynamisch und wird weltweit weiterhin intensiv vorangetrieben", so der Molekularbiologie Bernd Müller-Röber von der Universität Potsdam. Aktuelle Entwicklungen sind beispielsweise die Präzisionszüchtung (Smart Breeding) und Pflanzen, bei denen die Gentechnik lediglich arteigene Gene verwendet (Cis-gene Pflanzen). Beide Technologien werden allerdings die "klassische" Gentechnologie bei Pflanzen nicht ersetzen können.

    Für die Grundlagenforschung fordern die Autoren, dass aus genehmigten Freisetzungsversuchen erfolgende Auskreuzungen nicht als kommerzielles Inverkehrbringen gewertet werden. Dazu müssen Regelungen gefunden werden, die die Forschung nicht behindern, aber gleichzeitig dem Sicherheitsbedürfnis von Landwirten und Verbrauchern Rechnung tragen. In diesem Punkt weist das Eckpunktepapier der Bundesregierung zur Gentechnik in die richtige Richtung.

    Das Supplement zur grünen Gentechnologie aktualisiert und ergänzt das Kapitel zur Pflanzenzüchtung im Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Mit seinem komplexen Monitoring will der Bericht über aktuelle Fragen informieren und zu einer Moderation der öffentlichen Debatte beitragen.

    Die von dem Biochemiker Ferdinand Hucho geleitete interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht besteht aus Naturwissenschaftlern, Geistes- und Sozialwissen­schaftlern. Die Studie schreibt den ersten deutschen Gentechnologiebericht weiter, den die Arbeitsgruppe im September 2005 veröffentlicht hat. Die Arbeit am Gentechnologiebericht soll zunächst bis 2010 fortgeführt werden.

    Weitere Ergänzungsbände zur Grünen Gentechnologie, zu Gentherapie und Gendiagnostik sind in Vorbereitung. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt sind unter www.gentechnologiebericht zu finden. Arbeitsgruppenkontakt: hucho@chemie.fu-berlin.de oder boysen@bbaw.de

    Grüne Gentechnologie - aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Wirtschaft
    Bernd Müller-Röber, Ferdinand Hucho, Wolfgang van den Daele, Kristian Köchy, Jens Reich, Hans-Jörg Rheinberger, Karl Sperling, Anna M. Wobus, Mathias Boysen und Meike Kölsch.Mit Beiträgen von Volker Beckmann und Christian Schleyer. Herausgegeben von Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München, 2007, 180 Seiten, geb., € 25,-, ISBN-13: 978-3-8274-1903-3, ISBN-10: 3-8274-1903-4


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).