idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2007 14:19

Wenn Hausarbeit krank macht

Achim Fischer Pressestelle
Universität Mannheim

    Mannheimer Soziologe belegt ähnliche psychosoziale Belastungen wie bei der Erwerbsarbeit / Frauen mittleren Alters sind am häufigsten betroffen

    Der Gesundheitszustand von Frauen mittleren Alters ist auffallend schlecht. Ursache sind die bei dieser Altersgruppe besonders hohen psychosozialen Belastungen durch Haus- und Familienarbeit, so der Mannheimer Soziologe Dr. Christof Wolf vom Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA). "Frauen tragen in Familie und Haushalt traditionell immer noch die Hauptlast. Gerade für berufstätige Mütter ist ein relativ schlechter Gesundheitszustand daher fast schon typisch", so Wolf.

    Mit seiner Untersuchung belegt Wolf, dass Haus- und Familienarbeit die gleichen gesundheitlichen Auswirkungen haben kann wie die von der Wissenschaft bislang viel stärker beachtete Erwerbsarbeit. Typische Risikofaktoren der Haus- und Familienarbeit sind demnach Zeitdruck, ein hohes Maß an Routinetätigkeiten, soziale Isolation und eine äußerst geringe soziale Anerkennung. Gelingt die Bewältigung dieser Faktoren nicht, ist laut Christof Wolf mit ähnlich negativen Gesundheitsfolgen zu rechnen wie sie von der Erwerbsarbeit bekannt sind: "Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Arbeit sind oft die Folge von psychosozialem Stress. Der kann im Büro oder an der Werkbank genauso auftreten wie im Haushalt und hat auch ganz ähnliche Folgen für Körper und Psyche."

    Erwerbstätige Mütter leiden nach Wolfs Erkenntnissen beispielsweise besonders häufig unter Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen. Aber auch Kurzatmigkeit, Mattigkeit, Reizbarkeit, innere Unruhe, Schwindelgefühl und Schlaflosigkeit sind weit verbreitet.

    Dargelegt sind diese Zusammenhänge in dem Sonderband "Soziologie der Gesundheit" der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Gemeinsam mit Claus Wendt vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) ist Christof Wolf Herausgeber dieser Fachpublikation. In "Soziologie der Gesundheit" werden mit dem Komplex der Lebenschancen und Lebensrisiken klassische Themen der Medizin- und Gesundheitssoziologie in einem aktuellen Kontext aufgegriffen. Enthalten sind auch neue Erkenntnisse zu besonders dynamischen Forschungsfeldern wie dem Vergleich europäischer Gesundheitssysteme, der EU-Gesundheitspolitik und der Bewertung des Gesundheitssystems durch die Bevölkerung. Co-Autoren sind Experten wie Thomas Gerlinger, Michael Wadsworth, Theodore R. Marmor, William C. Cockerham, Bernhard Badura und Friedrich W. Schwartz.

    Weitere Informationen und Kontakte:

    Wolf, Christof: Psychosozialer Stress und Gesundheit. Belastungen durch Erwerbsarbeit, Hausarbeit und soziale Beziehungen
    in: Soziologie der Gesundheit
    Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Sonderhefte Bd. 46
    VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006
    ISBN: 3-531-15296-3

    PD Dr. Christof Wolf
    Wissenschaftlicher Leiter für den Bereich gesellschaftliche Dauerbeobachtung
    Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim
    Telefon: +49 621 1246-153, -197 oder -0
    Fax: +49 621 1246-100
    wolf@zuma-mannheim.de

    Dr. Claus Wendt
    Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    Universität Mannheim
    Telefon: +49-621-181-2819
    Fax: +49-621-181-2803
    claus.wendt@mzes.uni-mannheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).