idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2007 08:00

Am Girls'Day entdecken Mädchen, was sie können!

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Jetzt anmelden zum Mädchen-Zukunftstag - Telefonhotline informiert über freie Plätze

    Naturwissenschaften, Handwerk, Technik und IT - in diesen spannenden Berufsbereichen stecken Chancen für Mädchen. Am Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag, dem 26. April 2007, laden in ganz Deutschland Unternehmen und Betriebe Schülerinnen ab Klasse fünf dazu ein, Zukunftsberufe zu erkunden. Unter www.girls-day.de finden Mädchen eine große Auswahl von Angeboten, können sich online anmelden und sich über Berufe informieren.

    Mechatronikerin, Modellbauerin, Webdesignerin, Ingenieurin für Energie- und Umwelttechnik oder Berufsfeuerwehrfrau - der Girls'Day ermöglicht Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Berufe. Diese sind bei Schülerinnen wenig bekannt und zählen selten zu den Wunschberufen, obwohl sie wichtige Zukunftschancen bieten.

    Mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen wählt derzeit aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen - kein einziger darunter hat eine technische Ausrichtung. Auch in Studiengängen, wie z. B. den Ingenieurwissenschaften oder der Informatik, ist der Frauenanteil gering. In Deutschland zeichnet sich ein deutlicher Mangel an qualifizierten Fachkräften gerade im Bereich Technik und Innovation ab.

    Mädchen und junge Frauen haben ihren Bildungsstand in den vergangenen zehn Jahren jedoch weiter erhöht. In den weiterführenden Schulen waren Mädchen im Schuljahr 2005/2006 insbesondere in den Schularten vertreten, die zu höheren Abschlüssen führen. In Gymnasien stellen sie mit 54% die Mehrheit. Sehr häufig verfügen Mädchen über ein hohes Maß an logisch-analytischem Denkvermögen, an sozialer Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Der Girls'Day möchte Mädchen ermutigen, die technischen Bereiche der Arbeitswelt für sich zu entdecken.

    Am Mädchen-Zukunftstag öffnen Unternehmen und Betriebe ihre Türen, für die Teilnehmerinnen. Frauen, die bereits in technisch-naturwissenschaftlichen oder handwerklichen Berufen arbeiten, geben ihre Erfahrungen weiter. Erste Erfolge des Aktionstags zeichnen sich ab: Aufgrund des Mädchen-Zukunftstags erhält mittlerweile mehr als jedes fünfte Unternehmen Bewerbungen von jungen Frauen. Technik ist längst nicht mehr reine Männersache.

    Auf der Girls'Day-Website unter "Aktion suchen" finden Mädchen Angebote bei Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Organisationen in ihrer Nähe und können sich dort online oder telefonisch anmelden. Die Internetseite gibt den Teilnehmerinnen nützliche Tipps zur Vorbereitung des Mädchen-Zukunftstags. Mädchen haben unter www.girls-day.de die Möglichkeit, das "Girls'Planet" das erste Online-Spiel zur Berufsorientierung in Technik und Naturwissenschaften für Mädchen auszuprobieren, eCards zu verschicken und sich über den Technik-Kreativ-Wettbewerb "Vision 2027 - Erfinde deine Zukunft" zu informieren. Auch Informationen zum Thema Berufswahl für Eltern und Lehrkräfte sind abrufbar.

    Unterstützung bei der Anmeldung bietet die Girls'Day-Telefonhotline. Unter 0521 - 106 73 54 (montags - freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr) erhalten Mädchen Antwort auf alle Fragen zum Mädchen-Zukunftstag und Auskunft über noch freie Plätze.

    Der Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet an jedem vierten Donnerstag im April statt.

    Die Bundesweite Koordinierungsstelle des Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion des BMBF und des BMFSFJ, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.

    Weitere Informationen: www.girls-day.de
    Girls'Day-Hotline: 0521 / 106 7354 (montags - freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr)
    eMail: info@girls-day.de

    Pressekontakt
    Dipl. Psych. Carmen Ruffer, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
    Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag | Öffentlichkeitsarbeit
    Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10 | 33602 Bielefeld
    Telefon: 0521 / 106 7378 | Telefax: 0521 / 106 7377 | eMail: ruffer@girls-day.de

    Hier können Sie den Girls'Day Newsletter abonnieren.
    http://www.girls-day.de/girls_day/service/newsletter

    Hier finden Sie Fotomaterial zum Girls'Day im Download:
    http://www.girls-day.de/service/fotos

    Auch das Girls'Day-Logo können Sie gerne bei uns per eMail anfordern.

    Das Projekt Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
    wird gefördert vom
    Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom
    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie
    aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.


    More information:

    http://www.girls-day.de


    Images




    None

    Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag
    Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).