idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2007 09:24

Wie entstehen komplexe virtuelle Welten

Rudolf Kellermann TU Berlin, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 3-1
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Virtuelle Welten werden auf der CeBIT wieder ein großes Thema sein. Prof. Konrad Polthier, Visualisierungsexperte am DFG-Forschungszentrum MATHEON, erklärt beim 3. Medienstammtisch des Zentrums an verschiedenen Beispielen, wie virtuelle Welten entstehen.

    Mitte März pilgern die Computerbegeisterten wieder nach Hannover, um auf der CeBIT die neuesten Fortschritte moderner Informationstechnik zu bewundern. Staunend werden sie vor hoch aufgelösten Bildern stehen. Nicht erst seit Second Life wird die virtuelle Welt der tatsächlichen immer ähnlicher, oder umgekehrt: spiegelt sich unsere physische Welt in der virtuellen. Vielleicht wird sich der eine oder andere Besucher aber auch fragen, wie diese virtuellen Welten zustande kommen.

    Eine Antwort ist: Dahinter steckt sehr viel Mathematik, auch Mathematik, die am DFG-Forschungszentrum MATHEON entwickelt wird. Prof. Konrad Polthier ist einer der weltweit anerkannten Experten in der Visualisierung. Seine Erfahrung ist nicht nur bei der Umsetzung animierter Kinofilme gefragt, auch die Automobilindustrie oder mancher Designer profitieren von seinen neuartigen Berechnungen.

    Wenn Sie auch gerne wüssten, wie die physische täglich erfahrbare Welt zu einer virtuellen wird, können Sie Prof. Konrad Polthier und seine Mitarbeiter persönlich befragen. Außerdem können sie im 3D-Portal einige Visualisierung sehen und sich erklären lassen, wie 3D-Scanner und 3D-Drucker funktionieren.

    Ich lade Sie herzlich zum dritten Medienstammtisch des DFG-Forschungszentrums MATHEON ein. Der Stammtisch findet am 13. März, 17.30 Uhr, im Mathematikgebäude der FU Berlin, Arnimallee 3, 1. Stock, Raum 130, statt


    More information:

    http://www.matheon.de
    http://page.mi.fu-berlin.de/~polthier/


    Images

    Szene aus dem Film "mesh" von Konrad Polthier und Beau Janzen
    Szene aus dem Film "mesh" von Konrad Polthier und Beau Janzen

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Szene aus dem Film "mesh" von Konrad Polthier und Beau Janzen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).