idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2007 10:27

Ein molekularer Schalter für die Elektronik

Dr. Christian Jung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Neu in Nature Nanotechnology: Deutsch-spanisches Forscherteam testet den kleinsten elektrischen Schalter - Signalgeber ist ein Molekül.

    "Immer kleiner, immer effizienter" lautet die Devise, wenn es um die Entwicklung von Computern und anderen elektronischen Geräten geht. Längst bewegen sich die Bauteile in unvorstellbar kleinen Dimensionen; ein Silizium basierter Transistor beispielsweise hat heute eine Seitenlänge von 90 Nanometern. Und die Entwicklung geht weiter: Größenordnungen von einem Nanometer - das sind ein Milliardstel Millimeter! - sollen die Bauteile der Zukunft haben. Sie wären damit so klein wie Moleküle. Doch können Moleküle als elektronische Bauelemente fungieren? Sie können, sagen jene Wissenschaftler, die an der Grenze von Quantenphysik und Elektronik auf dem jungen Gebiet der "Molekularen Elektronik" führend sind. Unter ihnen auch die von der Volkswagen-Stiftung mit 960.000 Euro geförderte Regensburger Nachwuchsgruppe um Dr. Gianaurelio Cuniberti und Wissenschaftler der Universität Madrid: Sie simulierten jüngst einen Schaltkreis, in dem ein einzelnes organisches Molekül als elektrischer Schalter agierte. Die Ergebnisse der Versuche sind in der aktuellen März-Ausgabe der Zeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlicht.

    Azobenzol heißt das Molekül, mit dem die Forscher einen der bisher wohl kleinsten elektrischen Schalter simulierten. Das Azobenzol gehört zu der Klasse von Molekülen, die in verschiedenen räumlichen Strukturen vorliegen. Solche auch als Isomere bezeichneten Zustände eines Moleküls können qualitativ unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Sie reagieren beispielsweise ganz unterschiedlich auf ein elektrisches Feld. Diesen Umstand will man sich in der molekularen Elektronik zunutze machen. Um die elektrischen Transporteigenschaften des Azobenzol-Moleküls und seiner Isomere zu untersuchen, wählten die Regensburger Physiker komplexe Computersimulationstechniken.

    Im Modell wurde das Molekül chemisch gebunden an zwei metallischen Nanoröhrchen - bestehend aus Kohlenstoffatomen -, die als Nanoelektroden wirken. Wurde nun eine elektrische Spannung angelegt, konnten Ladungen durch das Molekül fließen. In der Simulation zeigte sich, dass beide Isomere völlig verschiedene elektrische Leitungseigenschaften aufweisen. Eine Änderung der räumlichen Molekülstruktur - induziert zum Beispiel durch Laserlicht unterschiedlicher Wellenlänge - könnte demnach den Fluss des elektrischen Stroms dramatisch verändern und somit eine Schaltfunktion auf der molekularen Skala realisieren. Ein wichtiges Ergebnis: Die Schaltfähigkeit wird besonders beeinflusst von den chemischen Gruppen, die das Molekül an die Elektroden binden. Cuniberti und sein Team planen weiterführende Untersuchungen, um die Effizienz und die Stabilität dieses molekularen Schalters zu testen. Ihre Ergebnisse werden wichtige Informationen zur Entwicklung modernster Elektronik liefern. Bei aller Zuversicht wissen die Forscher aber auch: "Auf den molekularen Computer wird man noch eine Weile warten müssen."

    Originalveröffentlichung
    M. del Valle, R. Gutiérrez, C. Tejedor, G. Cuniberti:
    Tuning the conductance of a molecular switch.
    Nature Nanotechnology 2, 176-179 (2007)
    Published online: 4. März 2007

    Weitere Auskünfte und Kontakt
    Universität Regensburg
    Institut für Theoretische Physik
    Dr. Gianaurelio Cuniberti
    Telefon: 0941 943 - 2025
    E-Mail:g.cuniberti@physik.uni-r.de

    Kontakt
    VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 0511 8381 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Den Text der Presseinformation sowie ein Bild finden Sie im Internet unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20070306.


    Images

    Schematische Darstellung eines Azobenzolmoleküls gebunden an zwei metallischen Elektroden (Kohlenstoffnanoröhren). Laserlicht verändert die Konformation und damit die elektrischen Eigenschaften.
    Schematische Darstellung eines Azobenzolmoleküls gebunden an zwei metallischen Elektroden (Kohlensto ...
    Franz Stadler/Universität Regensburg
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Schematische Darstellung eines Azobenzolmoleküls gebunden an zwei metallischen Elektroden (Kohlenstoffnanoröhren). Laserlicht verändert die Konformation und damit die elektrischen Eigenschaften.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).