idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2007 18:14

Lage der alpinen Speicherseen ist dramatisch

Stephanie Linsinger Pressestelle
Universität der Bundeswehr München

    Die Situation von Stauseen in der Alpenregion ist mittel- bis langfristig dramatisch. Durch die zunehmende Verlandung können sie ihre Aufgabe als Hochwasserregulierer nicht mehr ganz erfüllen. Zu diesem Ergebnis kamen Experten der Wasserwirtschaft aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz bei ihrer Abschlusskonferenz des Projektes "ALPRESERV" am 6. März im Kloster Seeon am Chiemsee.

    "Das richtige Regulieren der Wassermassen im Sylvensteinspeichersee hat München 2005 vor einem stärkeren Hochwasser bewahrt", sensibilisierte Dr. Sven Hartmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr München und Hauptinitiator des Projektes für nachhaltiges Sedimentmanagement alpiner Wasserspeicher "ALPRESERV". "Durch Geröll und Steine verlanden die Stauseen jedoch immer weiter. Die Konsequenz ist, dass sie weniger Wasser aufnehmen können", fügte Hartmann hinzu. Dies habe neben dem eingeschränkteren Hochwasserschutz eine sinkende Wasserversorgung und Wasserkraftnutzung zur Folge.

    Ein regelmäßiges Ausbaggern der Stauseen sei weder finanziell noch ökologisch sinnvoll und vor allem nicht nachhaltig, darin waren sich alle Experten einig. Vielmehr müsse laut Hartmann das Sediment wie Geröll und Steine um die Staumauern herumgeführt werden, damit es in den natürlichen Flusslauf transportiert werde. Dort seien die Sedimente besonders für eine stabile Uferbeschaffenheit wichtig. Eine weitere Maßnahme könne auch das kontrollierte und zeitlich begrenzte Öffnen von Stauwehren während eines Hochwassers sein. Dies habe den gleichen Effekt des Transports von Sedimenten im Flusslauf.

    Das Projekt "ALPRESRV" wurde 2003 vom Institut für Wasserwesen an der Universität der Bundeswehr München initiiert und wird von der EU finanziert. In dem internationalen Projekt haben sich Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Behörden und Industrie aller Alpenländer zusammen geschlossen, um gemeinsam Lösungen für ein nachhaltiges Sedimentmanagement alpiner Wasserspeicher zu finden.

    Michael Brauns
    Pressesprecher
    Tel.: 089/6004-2004
    E-Mail: michael.brauns@unibw.de


    More information:

    http://www.alpreserv.eu - weitere Informationen auf der Seite von ALPRESERV


    Images

    Machten auf Situation der alpinen Speichseen aufmerksam: (v.l.) Martin Grambow vom Bayerischen Umweltministerium, Dr. Sven Hartmann von der Universität der Bundeswehr München, Dorith Breindl vom Österreichischen Umweltministerium, Thomas Fleury vom Alpine Space Programme sowie Dr. Alexander Gratzer, Geschäftsführer des Österreichischen Nationalkomitees des Weltenergierates
    Machten auf Situation der alpinen Speichseen aufmerksam: (v.l.) Martin Grambow vom Bayerischen Umwel ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Machten auf Situation der alpinen Speichseen aufmerksam: (v.l.) Martin Grambow vom Bayerischen Umweltministerium, Dr. Sven Hartmann von der Universität der Bundeswehr München, Dorith Breindl vom Österreichischen Umweltministerium, Thomas Fleury vom Alpine Space Programme sowie Dr. Alexander Gratzer, Geschäftsführer des Österreichischen Nationalkomitees des Weltenergierates


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).