idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/18/2000 10:38

Ein Leben für die Kinderneuropsychiatrie -

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Professor em. Dr. med. Gerhard Göllnitz wird 80 Jahre

    Der 28. April wird ein anstrengender Tag für den Jubilar in Warnemünde, wenn alle gratulieren, die sich dankbar verbunden fühlen. Geboren und aufgewachsen in Güstrow, studierte G. Göllnitz in Rostock Medizin, legte im Februar 1945 sein Staatsexamen ab und wurde zu einer Rostocker Arztpersönlichkeit mit internationalem Rang. Der junge, neurologisch ambitionierte Assistenzarzt nahm 1946 eine Stelle an der Universitätsnervenklinik unter Professsor Heygster und all die Herausforderungen an, die die Wirren des Nachkriegs für Klinik, Lehre und Forschung mit sich brachten. Wie in den meisten Nervenkliniken Deutschlands wurden auch in Rostock Kinder und Jugendliche mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen auf Erwachsenenstationen mehr schlecht als recht betreut. Diese Misere zu ändern, begann Dr. Göllnitz 1951 Vorlesungen über die Kinderpsychiatrie zu halten, wurde 1952 zum Oberarzt ernannt und habilitierte im gleichen Jahr über die "Bedeutung der frühkindlichen Hirnschädigung für die Kinderpsychiatrie". Das Buch gilt als Markstein der empirischen Hirnschadenforschung und ließ über Grenzen hinweg aufhorchen. 1958 war er am Ziel. Er bekam - erstmals in Deutschland - eine Professur für Kinderpsychiatrie und sein "Kinderhaus" den Status einer selbständigen Abteilung.
    Dank seiner Weitsicht und seines Engagements folgte fast drei Jahrzehnte lang eine beispielgebende wissenschaftliche und fachpolitische Tätigkeit zur Etablierung des eigen-ständigen Fachgebietes Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters. Er wurde zum Wegbereiter einer Psychologie in der Medizin. Er erwirkte für Nerven- und Kinderärzte 1974 eine gesetzliche Subspezialisierung, die nach der deutschen Vereinigung dem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie gleichgestellt wurde. In seinen Händen lag die DDR-weite Koordination der fachspezifischen Forschung. Von ihm stammt ein grund-legendes Lehrbuch, das 1992 in fünfter Auflage erschien. Unter seiner Schirmherrschaft habilitierten neun Mitarbeiter, sechs wurden zu Professoren ernannt. Trotz Grenzen und Mauer hat er es meisterhaft verstanden, Kontakte zur Fachwelt aufzubauen und die Internationalität der Wissenschaft unter widrigen Umständen zu wahren. Ihm verdanken nicht nur Generationen von Kinderneuropsychiatern eine weitreichende fachliche Identität, sondern auch Klinische Psychologen und Heilpädagogen. Seine MitarbeiterInnen erinnern sich gern an die produktive und kollegiale Zusammenarbeit unter ihrem Nestor. Dazu wird insbesondere eine Ehrung Anlass geben, wenn die Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und der jetzige Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. Jörg Fegert, zu einer Festveranstaltung im Barocksaal am 5. Mai 2000 einladen.
    Prof. Dr. Bernhard Meyer-Probst


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).