idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2007 10:09

GNP Pressekonferenz: Störungen des kindlichen Gehirns frühzeitig erkennen und behandeln

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Pressekonferenz
    anlässlich der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    22. bis 25. März 2007, Universität Passau

    Ist das kindliche Gehirn krank, braucht es Spezialisten:
    Wie können Störungen frühzeitig erkannt und behandelt werden?

    Donnerstag, 22. März 2007; 11.30 bis 12.30 Uhr
    Seminarraum 007, Gebäude Informatik und Mathematik, Universität Passau,
    Innstraße 33, 94032 Passau

    Sehr geehrte Journalisten,

    was stört die Entwicklung des Gehirns im Kindesalter? Wie können Spezialisten Störungen frühzeitig erkennen und behandeln? Diese und andere Fragen rund um Gehirn und Nervensystem des Kindes diskutieren Experten während der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP). Ein Schwerpunktthema ist die Fähigkeit des kindlichen Gehirns, sich nach Schäden zu reorganisieren. Weitere Themen sind das Zusammenwirken von Autismus und Epilepsie sowie die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie als Schnittstelle zur Neuropädiatrie.

    Als Vertreter der Medien laden wir Sie zum Auftakt der Jahrestagung herzlich zur Pressekonferenz am Donnerstag, den 22. März 2007, von 11.30 bis 12.30 Uhr, ein. Eine Übersicht über Ihre Gesprächspartner und die geplanten Themen ist beigelegt. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte auf dem Faxformular. Bei Fragen zu Referenten oder Themen können Sie sich jederzeit telefonisch an uns wenden (Tel: 0711 89 31 163). Wir freuen uns auf interessante Kongresstage mit Ihnen in Passau.

    Mit freundlichen Grüßen,
    GNP-Pressestelle

    Anne-Katrin Döbler
    Silke Jakobi

    --------------------------------------------------------------------------------

    Pressekonferenz
    anlässlich der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    22. bis 25. März 2007, Universität Passau

    Termin: Donnerstag, 22. März 2007; 11.30 bis 12.30 Uhr
    Ort: Seminarraum 007, Gebäude Informatik und Mathematik, Universität Passau,
    Innstraße 33, 94032 Passau

    Ist das kindliche Gehirn krank, braucht es Spezialisten:
    Wie können Störungen frühzeitig erkannt und behandelt werden?

    IHRE THEMEN UND REFERENTEN

    Aktuelles zur Situation der Neuropädiatrie
    Privatdozentin Dr. med. Maja Steinlin, Präsidentin der Gesellschaft für Neuropädiatrie, Abteilungsleiterin Neuropädiatrie, Kinderklinik Inselspital, Medizinische Universitätsklinik Bern

    Aktuelles zur 33. Jahrestagung der GNP - Daten und Fakten
    Professor Dr. med. Franz Staudt FRCP, Tagungspräsident 2007, Leitender Arzt der Kinderklinik Dritter Orden, Passau

    Autismus und Epilepsie - Folgen und Behandlungstratgien
    Professor Dr. med. Bernd A. Neubauer, Schatzmeister der Gesellschaft für Neuropädiatrie, Leiter der Abteilung Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

    Plastizität des kindlichen Gehirns verstehen und aktivieren
    Professor Dr. med. Ingeborg Krägeloh-Mann, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neuropädiatrie, Geschäftführende Direktorin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Tübingen

    Schnittstelle Neuropädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie -
    Intensive Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes
    Professor Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ärztlicher Leiter der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Tuberöse Sklerose frühzeitig erkennen und behandeln
    Professor Dr. med. Fuat Aksu, Chefarzt Neuropädiatrie, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke, Datteln

    --------------------------------------------------------------------------------

    Akkreditierungsformular

    33. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    22. bis 25. März, Universität Passau

    ___Ich werde die Pressekonferenz am 22. März 2007 persönlich besuchen.

    ___Ich werde den Kongress persönlich besuchen.

    ___Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über aktuelle Themen der GNP
    ___per Post ___per E-Mail.

    ___Bitte schicken Sie mir das Hauptprogramm des Kongresses
    ___per Post ___per E-Mail.

    ___Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse
    ___per Post ___per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    REDAKTION/RESSORT:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:
    E-MAIL:

    IHR KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN:
    Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP)
    Kongress-Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20, D-70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 163, Fax: 0711 8931 566
    E-Mail: jakobi@medizinkommunikation.org
    Internet: www.neuropaediatrie-congress.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).