idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2007 12:28

Künstliche Intelligenz hilft bei der Personalfindung

Sven Pieper Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Auch in diesem Jahr ist die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf der CeBIT in Hannover vertreten. Auf dem Messestand "Forschung für die Zukunft" in Halle 9, Stand D04, werden drei Software-Projekte vorgestellt:

    DIAsDEM Recruitment - HR-Management mit künstlicher Intelligenz
    "Sie haben 356 neue Nachrichten" - solche oder ähnliche Hinweise bekommen Personalabteilungen, wenn sie in einem Stellenangebot um die elektronische Zusendung von Bewerbungsunterlagen gebeten haben. Die professionelle Software DIAsDEM Recruitment hilft Unternehmen, hier den Überblick zu behalten und unterstützt eine optimale Stellenbesetzung. DIAsDEM Recruitment ist ein intelligenter Human Capital Manager, der durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz innerhalb kürzester Zeit perfekte Kandidatinnen und Kandidaten aus der Bewerberflut filtert und Vakanzen automatisch unter objektiven Gesichtspunkten besetzt. Zusätzlich können Funktionen gängiger Recruitment-Software genutzt werden. Eine firmeneigene Corporate Identity wird dabei immer gewahrt, so dass DIAsDEM Recruitment absolut problemlos in einen bestehenden Internetauftritt eingebunden werden kann.

    Information Miner - Eine interaktive Information-Mining-Plattform
    Der Information Miner ist eine Data-Mining-Software, die zahlreiche Lern- und Analyseverfahren enthält. Das Pipes & Filter-Konzept der Software ermöglicht eine flexible Kopplung von Verfahren. Dies erlaubt im Vergleich zu anderen Data-Mining-Werkzeugen die Beantwortung spezieller Fragestellungen, bei denen die Anwendung eines einzelnen Analyseverfahrens nicht mehr ausreicht. Um den konkreten Informationsbedürfnissen der Nutzer in einem Anwendungsfeld besser zu entsprechen, ist der Information Miner als vertikales, konfigurierbares System konzipiert, das vor der Auslieferung domainspezifisch zugeschnitten wird. Die Nutzer von Data-Mining-Technologie erhalten somit eine auf Ihren Sachbereich zugeschnittene Softwarelösung. Eine Besonderheit ist die intuitive Visualisierung der einzelnen Analyseergebnisse, um den Nutzer bei der Entscheidungsfindung optimal zu unterstützen. Folgende Werkzeuge sind für die Konfigurationen des Information Miners bereits verfügbar: Klassifikations- und Regressionsbäume, Bayes-Klassifikatoren, Bayessche Netze, Neuronale Netze, Clustering-Algorithmen, Assoziationsregelentdeckung sowie zahlreiche Visualisierungsmethoden für sowohl Daten als auch Analyseergebnisse.

    Personalisierte Interaktion: Daten finden, ordnen, empfehlen
    Existierende Tools zur Interaktion mit dem Web und anderen Datenarchiven, wie Browser und Suchmaschinen, berücksichtigen meist weder die Interessen noch das (Vor-) Wissen eines Nutzers. Diese Informationen aber können eine wertvolle Hilfe sein, um die Interaktion mit Text- und Hyperlinkdokumenten sowie Sammlungen von Bild-, Ton- und Videodaten zu unterstützen. Die Information Retrieval-Gruppe stellt hierzu unter anderem einige im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten entstandenen Werkzeuge und Algorithmen vor:

    - CARSA: Eine flexible Suchmaschinenarchitektur, welche durch die Integration von Benutzerprofilen und Ontologien eine adaptive Unterstützung des Suchprozesses ermöglicht.
    - DAWN: Eine Browsererweiterung, die Nutzer beim Navigieren unterstützt, indem ausgehend vom benutzerspezifischen Surfverhalten interessante Links hervorgehoben werden.
    - MultiLexExplorer: Ein interaktives Werkzeug zur Suche in mehrsprachigen Sammlungen.
    - VideoSOM: Ein Werkzeug um die Navigation in Videos durch Visualisierung von Informationen über ähnliche Szenen zu erleichtern.

    Eine Kombination dieser Systeme gestattet eine umfassende, personalisierte Unterstützung der Interaktion mit großen Datensammlungen.

    Kontakt:

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Technologie-Transfer-Zentrum
    Universitätsplatz 2
    39106 Magdeburg
    Tel. +49 (0391) 67-18711, -18838, Fax -12111
    ttz@uni-magdeburg.de
    http://www.forschung-fuer-die-zukunft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).