idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2007 12:59

Neues Energiepflanzenportal online - FNR startet Internetangebot www.energiepflanzen.info

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Energiepflanzen, eine der wichtigsten regenerativen Energieträger der Zukunft, verändert die Landwirtschaft: Neue Pflanzenarten und neue Anbaumethoden sind gefragt, entsprechende Forschungsergebnisse sollten daher die Praxis schnell erreichen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat deshalb das Portal www.energiepflanzen.info erarbeitet, das am 12. März online geht.

    Energiepflanzen zählen seit einiger Zeit zu den Top-Themen der FNR, die im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums Forschungsprojekte rund um die nachwachsenden Rohstoffe fördert. 30 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von mehr als zehn Millionen Euro werden aktuell zu Züchtung und Anbau von Energiepflanzen betreut. Damit der Informationstransfer aus dem "Elfenbeinturm der Wissenschaft" hinaus in die Praxis, zu den Landwirten, den Saatzuchtunternehmen, zu Studenten und Lehrenden, aber auch von einer Forschungseinrichtung zur anderen klappt, wurde www.energiepflanzen.info ins Leben gerufen.

    Über eine Datenbank können alle laufenden Vorhaben eingesehen werden. Die wichtigsten von ihnen sind vom Aufbau über die Forschungsziele bis hin zu den bereits vorliegenden Zwischenergebnissen besonders ausführlich dargestellt. Die Endresultate werden dann über Abschlussberichte, Pressemitteilungen oder in anderer Form zugänglich gemacht.

    Viel Raum nimmt die Vorstellung einzelner Energiepflanzen ein: Von A wie Ackergräser bis Z wie Zuckerhirse über Durchwachsene Silphie und Topinambur reicht die Palette der Arten, die das Portal vorstellt.

    Doch nicht nur neue Pflanzen gilt es kennen zu lernen, auch neue Anbausysteme: Zurzeit prüfen Wissenschaftler, ob Methoden wie der Mischfruchtanbau, das Zweikulturnutzungssystem, spezielle Fruchtfolgen oder Agroforstsysteme für den Energiepflanzenanbau Vorteile bieten. Welche Konzepte die vielversprechendsten sind, lässt sich künftig im neuen FNR-Protal nachlesen.

    Abgerundet wird das Portal durch eine Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Biomasseproduktion, sowie durch aktuelle Anbaustatistiken und - potenziale.

    Rechtzeitig zum Beginn des 2. Internationalen Energiepflanzenkongresses in Papenburg geht www.energiepflanzen.info am 12. März online.

    Nicole Paul

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 516 vom 12. März 2007


    More information:

    http://www.energiepflanzen.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).