idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/20/2000 11:17

Schonende Radioimmuntherapie

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Schonende Radioimmuntherapie
    Interne Bestrahlung des Knochenmarks vor Stammzelltransplantation

    Die meisten Patienten mit Hochrisiko-Leukämien können mit Blutstammzelltransplantation nur vorübergehend erfolgreich therapiert werden: ein relativ hoher Anteil dieser Patienten verstirbt am erneuten Auftreten (Rezidiv) der Leukämie. Zudem erfordert die Blutstammzelltransplantation mit Fremdspendermaterial eine intensive Vorbehandlung mit Chemotherapie und Ganzkörperbestrahlung, die mit beträchtlichen Nebenwirkungen behaftet sind. In der Abteilung Nuklearmedizin der Universität Ulm (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Sven N. Reske) wurde von Dr. Inga Buchmann in Zusammenarbeit mit PD Dr. Donald Bunjes (Abteilung Hämatologie, Onkologie, Infektionskrankheiten und Klinische Immunologie, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hartmut Döhner) nun eine neue, erheblich schonendere Methode der Radioimmuntherapie entwickelt, eine »interne« Bestrahlung des Knochenmarks vor Stammzelltransplantation.

    Angehängt an einen monoklonalen Antikörper (Maus-Antikörper), der sich selektiv an die blutbildenden Zellen im Knochenmark anlagert, können Elektronen-abstrahlende Teilchen von nur 4 bis 5 mm Reichweite in das Zielgebiet dirigiert werden. Es handelt sich dabei um das Isotop 188Rhenium, das fast ausschließlich Beta-Strahlung abgibt. Dadurch werden die im Knochenmark befindlichen Leukämiezellen abgetötet und - was für die Stammzelltransplantation ebenfalls erforderlich ist - die normale Blutbildung weitgehend ausgeschaltet. Dies sind wichtige Voraussetzungen dafür, daß die Blutbildung aus den Blutstammzellen des Fremdspenders in Gang kommt.

    Der besondere Vorteil der hier gewählten Bestrahlungsart mit 188Rhenium besteht in der weitgehenden Schonung der übrigen Gewebe des Körpers, die bei konventioneller Bestrahlung erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden. In den vergangenen zwei Jahren wurden in Ulm über 60 Patienten aus dem gesamten Bundesgebiet mit dieser neuen Therapie behandelt. Die Patienten stuften bei gezielter Befragung die Behandlung ausnahmslos als schonend und deutlich angenehmer denn die konventionelle Therapie ein. Dr. Inga Buchmann erhielt für ihre Arbeiten, die von der Deutschen Krebshilfe und der Josè-Carreras-Stiftung unterstützt werden, den Preis für das beste klinische Poster anläßlich der 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin in München.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).